Rumänisch-Orthodoxes Zentrum München sammelte für Flutopfer in Rumänien
Die Gemeinde Broșteni in Rumänien war besonders stark von den Zerstörungen betroffen. Dort kam jetzt die Hilfe aus München an. Foto: CBROM
Nach den verheerenden Überschwemmungen Ende Juli 2025 in den rumänischen Bezirken Suceava und Neamț organisierte das Rumänisch-Orthodoxe Zentrum München (CBROM) unter der Leitung von Bischof Sofian eine Spendenaktion. Geld- und Sachspenden wurden jetzt in die betroffene Region geliefert und besonders betroffenen Familien übergeben. Dies berichtete das CBROM auf seiner Webseite.
Insgesamt kamen 10.500 Euro sowie über 100 Kisten mit Kleidung, Lebensmitteln, Haushaltsgeräten, Fahrrädern und Matratzen zusammen. Die Geldspenden wurden gezielt an zwei Familien verteilt: 8.000 Euro an eine Familie mit total zerstörtem Haus und 2.500 Euro an eine Familie, die massive Schäden im Erdgeschoss erlitten hat. Die Verteilung vor Ort erfolgt in enger Abstimmung mit dem Priester von Broșteni.
Priester Petru Deaconu aus München berichtete von ersten Erfolgen beim Wiederaufbau, aber auch vom anhaltenden Schmerz der Menschen: „Es scheint, als würde jeder Blick um sich herum mehr Schmerz bringen.“ Bischof Sofian dankte allen Unterstützern und bat um weiterhin offene Herzen für die Betroffenen.
Die UOJ berichtet zuvor, dass Bischof Sofian den Neubau der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Klagenfurt gesegnet hatte.
Lesen Sie auch
Eine Lichterprozession umrundete die Kathedrale in London zum Hochfest
Die Diözese der ROKA beging die Entschlafung Mariens mit einem besonderen nächtlichen Ritus unter großer Beteiligung der Gläubigen.
Orthodoxes Sommerlager in Neamțișor vereinte junge Christen aus ganz Europa
Glaube und Gemeinschaft standen im Camp „Die Freude der Freundschaft“ in Rumänien im Vordergrund.
Priester Maxim Yudakov rief in Berlin dazu auf, der Gottesmutter nachzueifern
Erzbischof Tichon nahm zum Hochfest Weihen zum Lektor, Subdiakon sowie Diakon vor.
Metropolit Andrej aus Cluj zelebrierte in der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Wien
Der Hierarch rief zur christlichen Vergebung auf, zeichnete Pfarrer Nicolae Dura aus und besuchte den Stephansdom.
„Die Gottesmutter ist immer unter uns“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die mütterliche Nähe Mariens
Maria könne Christen helfen, dem Tod nicht mit Angst, sondern mit Vertrauen und Hoffnung zu begegnen.
Israelische Armee forderte Evakuierung griechisch-orthodoxer Kirche in Gaza-Stadt
Hunderte Christen, die seit Monaten in der Kirche St. Porphyrius Zuflucht gesucht hatten, sollen laut Anordnung fliehen.