Weihbischof Sofian segnete Neubau der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Klagenfurt
Bischof Sofian (r.) zeigte sich beeindruck vom Baufortschritt und der Größe der Kirche und des neuen Gemeindezentrums in Klagenfurt. Foto: Gemeinde
Die rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Klagenfurt hat am 16. und 17. August 2025 mit Weihbischof Sofian von der Metropolie für Deutschland, Österreich und Luxemburg einen besonderen Meilenstein gefeiert: Die Segnung des neu errichteten Pfarrzentrums fand im Rahmen eines Besuchs statt, bei dem auch die im Bau befindliche Kirche gewürdigt wurde. Das neue Gemeindezentrum gilt als bedeutender Schritt für die orthodoxe Präsenz in Kärnten. Dies berichtete Bischof Sofian auf seiner Facebook-Seite.
Auf Einladung von Protopresbyter Visarion Ipati besuchte Weihbischof Sofian von der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie in Deutschland die Gemeinde in Klagenfurt und nahm an mehreren Veranstaltungen teil. Höhepunkt war die Segnung des neu errichteten Kirchenbaus und des Pfarrzentrums, das künftig als geistliches und gemeinschaftliches Zentrum für die rumänisch-orthodoxen Gläubigen in Kärnten dienen soll. Weihbischof Sofian würdigte das Projekt als „historisch bedeutsam“ und als sichtbares Zeichen des Wirkens Gottes in der Diaspora.
Das neue Gemeindezentrum ist Teil eines größeren Bauvorhabens: Auf einem bereits 2019 erworbenen Grundstück an der Flughafenstraße zwischen Zentralfriedhof und Airport Klagenfurt entsteht derzeit auch eine Kirche mit Platz für bis zu 300 Gläubige. Die Grundsteinlegung erfolgte im Oktober 2021 unter Anwesenheit von Metropolit Serafim von Deutschland, Mittel- und Nordeuropa. Die Baukosten sind mit rund 1,5 Millionen Euro veranschlagt und werden überwiegend durch Spenden getragen.
Die Kirche in Klagenfurt ist nach den Bauten in Wien-Simmering und Wien-Leopoldstadt das dritte Neubauprojekt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Österreich. Insgesamt zählt die Kirche in Österreich rund 50.000 Gläubige. Sie gehört zur Erzdiözese für Deutschland, Österreich und Luxemburg mit Bischofssitz in München. Sitz der Metropolie ist Nürnberg.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Metropolit Serafim in Rumänien den Heiligen Georg den Pilger geehrt hatte.
Lesen Sie auch
Der Patriarch von Jerusalem hat die US-Behörden dazu aufgerufen, sich für die Christen in der Region einzusetzen
Die amerikanischen Senatoren, die Patriarch Theophilos besuchten, versprachen, die Informationen über das Leiden der Christen im Heiligen Land an das Außenministerium und die US-Botschaft weiterzuleiten.
Weihbischof Sofian segnete Neubau der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Klagenfurt
In den Gemeinden in Österreich wirken 20 Priester und einige Diakone; sie gehören zur Erzdiözese für Deutschland, Österreich und Luxemburg.
Rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Frankfurt ehrte Stadtpatron Bartholomäus
Zum Gedenktag wurden die Reliquien des Heiligen in den Kirchenraum des Doms gebracht.
Chorjubiläum in Köln: Metropolit Isaak würdigte Bedeutung orthodoxer Kirchenmusik
Zum Jubiläum in der Gemeinde St. Dimitrios gab es zudem eine Torte und eine kleine Feier.
„Vergebung ist der Weg zur Freiheit“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz
Der Geistliche rief anhand des Evangeliums vom unbarmherzigen Schuldner zur Demut und inneren Umkehr auf.
Die Kirche von Kreta hat sich gegen die Einmischung des Staates in die Wahl von Hierarchen ausgesprochen
Erzbischof Eugenios: Die Kirche von Kreta bleibt im Patriarchat und hat das Recht auf Selbstverwaltung und Freiheit von staatlicher Einmischung.