Weihbischof Sofian segnete Neubau der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Klagenfurt
Bischof Sofian (r.) zeigte sich beeindruck vom Baufortschritt und der Größe der Kirche und des neuen Gemeindezentrums in Klagenfurt. Foto: Gemeinde
Die rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Klagenfurt hat am 16. und 17. August 2025 mit Weihbischof Sofian von der Metropolie für Deutschland, Österreich und Luxemburg einen besonderen Meilenstein gefeiert: Die Segnung des neu errichteten Pfarrzentrums fand im Rahmen eines Besuchs statt, bei dem auch die im Bau befindliche Kirche gewürdigt wurde. Das neue Gemeindezentrum gilt als bedeutender Schritt für die orthodoxe Präsenz in Kärnten. Dies berichtete Bischof Sofian auf seiner Facebook-Seite.
Auf Einladung von Protopresbyter Visarion Ipati besuchte Weihbischof Sofian von der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie in Deutschland die Gemeinde in Klagenfurt und nahm an mehreren Veranstaltungen teil. Höhepunkt war die Segnung des neu errichteten Kirchenbaus und des Pfarrzentrums, das künftig als geistliches und gemeinschaftliches Zentrum für die rumänisch-orthodoxen Gläubigen in Kärnten dienen soll. Weihbischof Sofian würdigte das Projekt als „historisch bedeutsam“ und als sichtbares Zeichen des Wirkens Gottes in der Diaspora.
Das neue Gemeindezentrum ist Teil eines größeren Bauvorhabens: Auf einem bereits 2019 erworbenen Grundstück an der Flughafenstraße zwischen Zentralfriedhof und Airport Klagenfurt entsteht derzeit auch eine Kirche mit Platz für bis zu 300 Gläubige. Die Grundsteinlegung erfolgte im Oktober 2021 unter Anwesenheit von Metropolit Serafim von Deutschland, Mittel- und Nordeuropa. Die Baukosten sind mit rund 1,5 Millionen Euro veranschlagt und werden überwiegend durch Spenden getragen.
Die Kirche in Klagenfurt ist nach den Bauten in Wien-Simmering und Wien-Leopoldstadt das dritte Neubauprojekt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Österreich. Insgesamt zählt die Kirche in Österreich rund 50.000 Gläubige. Sie gehört zur Erzdiözese für Deutschland, Österreich und Luxemburg mit Bischofssitz in München. Sitz der Metropolie ist Nürnberg.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Metropolit Serafim in Rumänien den Heiligen Georg den Pilger geehrt hatte.
Lesen Sie auch
Pilgerreise der Dresdner Gemeinde führte auf den Heiligen Berg Athos
Die orthodoxen Gläubigen besuchen Klöster auf dem Athos – Geistliche Einkehr, Gebet und Gemeinschaft im Mittelpunkt
Katholischer Priester in Spanien wegen islamkritischer Äußerung verurteilt
Custodio Ballester droht nach seinem Beitrag „Der unmögliche Dialog mit dem Islam“ Haftstrafe wegen Hassrede
Kanadische Forscher veröffentlichen Studie über psychische Folgen von Abtreibungen
Langzeitstudie aus Québec zeigt erhöhtes Risiko psychischer Erkrankungen nach Abtreibung – vor allem bei jungen und vorbelasteten Frauen
Die Kirche feiert das Gedenken der Heiligen von Kiew-Petschersk der Nahen Höhlen
Die Geschichte der Nahen Höhlen begann Mitte des 11. Jahrhunderts, als der heilige Antonius von Petschersk, der vom Heiligen Berg Athos zurückgekehrt war, sich in einer Höhle am Ufer des Dnjepr niederließ.
Jugendgruppe aus München begab sich auf eine Pilgerreise
Jugendliche aus München besuchten die Heiligtümer von Dalmatien, Montenegro und Herzegowina.
EXKLUSIV: Metropolit Tychikos am 17. Oktober ins Patriarchat gerufen
Professor für öffentliches Recht an der Rechtsfakultät Athen, Panagiotis Lazaratos, übernimmt die Unterstützung des Metropoliten Tychikos von Paphos.