Premierministerin Swiridenko gab den Befehl, „die Reliquien in der Lawra zu inventarisieren“, so ein Abgeordneter
Ein von Museumsmitarbeitern geöffneter Sarg. Foto: Telegram-Kanal „Фортеця Лавра“ (Festung Lawra)
Premierministerin Julia Swiridenko habe das Kulturministerium angewiesen, die Reliquien der Heiligen von Kiew-Petschersk im Kiewer Höhlenkloster zu „inventarisieren“, berichtete der Abgeordnete Alexander Dubinskyj.
Er erklärte, dass „aufgrund der Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme die wertvollsten Reliquien der Heiligen durch Austausch gestohlen und in die Lagerräume britischer Museen gebracht werden sollen“.
Dubinskyj versicherte, dass dies „ein persönliches Versprechen von Selenskyj an König Karl III.“ sei.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Mitarbeiter des Naturschutzgebiets in der Lawra Manipulationen an den Reliquien der Heiligen vornehmen.
Lesen Sie auch
Er begann, sich in Deutschland in eine Schule für die serbische Sprache einzuschreiben
Seit 2021 wird zum vierten Mal in Folge die Einschreibung in die Schule für serbische Sprache und Kultur für Kinder im Vorschulalter (4-7 Jahre) in der Kirchengemeinde Augsburg durchgeführt.
Georgischer Priester über die Ereignisse in der Lawra: Die Schändung der Reliquien wird niemandem vergeben
Laut Vater Schalva Kekelia begeht jeder, der auch nur aus Unachtsamkeit die Reliquien entweiht, eine schwere Sünde.
Montenegrinischer Priester: Die Ereignisse in der Lawra erinnern an die Verbrechen der Bolschewiken
Protopresbyter Slobodan Zeković kommentierte die skandalösen Ereignisse in der wichtigsten orthodoxen Wallfahrtsstätte der Ukraine.
Syrisch-orthodoxe Gemeinde in Memmingen plant Kirchenbau für 3,5 Millionen Euro
Ein geistliches und kulturelles Zentrum soll entstehen. In der Kommunalpolitik stößt das Vorhaben auf Zustimmung.
„Glaube wächst durch Gebet und Fasten“ – Diakon Igor Willimowski predigte in Krefeld
In der Russisch-Orthodoxen St.-Barbara-Kirche ging es darum, die Beziehung zu Gott zu erneuern.
„Von der Gnade überwältigt“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die Verklärung Christi
Der Geistliche rief in Berlin dazu auf, nach dem Evangelium aktiv in der Nachfolge Jesu zu leben.