In Österreich nehmen Exorzismen zu
Die Pfingstler. Foto aus öffentlichen Quellen.
In Österreich ist die Praxis von Exorzismen, insbesondere in charismatischen und pfingstlichen Gemeinden, laut dem Portal KURIER zunehmend zu beobachten.
Experten, darunter die Religionswissenschaftlerin Nika Bauer von der Universität Graz, warnen, dass psychische Erkrankungen dort oft als dämonische Besessenheit gedeutet werden, was den Zustand der Betroffenen verschlimmern kann.
In einigen Fällen werden Exorzismen mit Gewalt durchgeführt. So berichtet eine Frau, dass sie während eines Exorzismus Brandverletzungen durch Streichhölzer erlitt und später von Folterungen berichtete.
Experten führen die Zunahme solcher Praktiken auf antiaufklärerische Einstellungen, Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und Zukunftsängste zurück.
Lesen Sie auch
In Österreich nehmen Exorzismen zu
Experten weisen darauf hin, dass in manchen Gemeinden psychische Störungen mit Befreiungsritualen behandelt werden
Kirchen in Deutschland verstärkten den Schutz vor Vandalismus
Wegen zunehmender Angriffe sehen sich Gemeinden gezwungen, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
In Rumänien nahmen 20.000 Gläubige an der Heiligsprechung neuer Kirchenheiligen teil
Nach dem Gottesdienst verehrten orthodoxe Pilger die heiligen Reliquien der Heiligen Paisius (Olar) und Kleopa (Ilia).
Katholische Gemeinde in Gifhorn kämpft mit rückläufiger Mitgliederzahl
Pfarrgemeinde sucht Wege zur Bewahrung des geistlichen Lebens
Erzbischof Tichon von Ruza weihte neuen Honig in Berlin
Am Fest der Auffindung des Heiligen Kreuzes leitete Erzbischof Tichon von Ruza die Liturgie der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) in Deutschland
Im Naumburger Dom entfernte man ein modernes Altarbild
Die UNESCO forderte die römisch-katholische Gemeinde auf, das Bild vom Altar zu entfernen.