Papst vor Treffen zwischen Trump und Putin: Der Gewalt und dem Sterben muss ein Ende gesetzt werden
Papst Leo XIV. Foto: @Vatican Media
Am Abend des 13. August 2025 erklärte Papst Leo XIV. auf die Frage von Journalisten, was man von dem Treffen am 15. August zwischen dem US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin erwarten könne, dass man immer nach einem „Waffenstillstand“ streben solle. Dies berichtet vaticannews.
Er sagte, dass „das Ende der Gewalt und der vielen Toten herbeigeführt werden muss“.
„Wir werden sehen, wie sie sich einigen können. Wohin führt dieser lange Krieg? Man sollte immer auf Dialog und diplomatische Arbeit abzielen, nicht auf Gewalt und Waffen“, fügte der Pontifex hinzu.
Papst Leo behauptet, dass der Vatikan zwar diejenigen, die heute Kriege führen, nicht aufhalten kann, aber er arbeitet an einer „sanften Diplomatie“, indem er zu gewaltfreien Wegen durch Dialog und neue Lösungen aufruft und diese vorantreibt.
Wie die UOJ zuvor berichtete, ist der amerikanische Anwalt Robert Amsterdam überzeugt, dass ein Anruf von Trump bei Selenskyj ausreicht, um die Verfolgung der UOK zu beenden.
Lesen Sie auch
Erzbischof Tichon feierte Gottesdienst vor Reliquien der Heiligen Agatha
Orthodoxe Geistliche und Pilger versammelten sich im Kloster Kamp-Lintfort – Reliquie der frühchristlichen Märtyrerin wird dort seit 1123 verehrt
Am Berg Athos entschlief Metropolit Chrysostomos von Rodostol
Der Bischof lebte 75 Jahre lang auf dem Heiligen Berg und leitete mehr als zwei Jahrzehnte lang die Theologische Akademie von Athos.
Gericht schützt Gebet vor Abtreibungsklinik in Regensburg
Verwaltungsgerichtshof bestätigt: Friedliche Gebetswachen bleiben trotz neuem Gesetz erlaubt – ADF International spricht von Sieg für Versammlungsfreiheit
Empfang der Reliquien des Heiligen Priesters Dumitru Stăniloae im Kloster Cernica
Patriarch Daniel würdigte den Heiligen als Bekenner des Glaubens
Über 3.000 Menschen beim „Marsch fürs Leben“ in Wien
Organisatoren und Teilnehmer gaben der UOJ Kommentare.