In Frankreich wird Ostermontag wegen Wirtschaft abgeschafft

Premierminister von Frankreich, François Bayrou. Foto: öffentliche Quellen

Die französische Regierung plant, im Staatshaushalt für 2026 die Abschaffung zweier Feiertage einzubeziehen: des Ostermontags und des 8. Mai (Europäischer Tag des Sieges). Dies berichtet die französische Zeitung Les Echos.

Laut einem Schreiben des Premierministers François Bayrou an Unternehmer- und Arbeitnehmerverbände soll die Maßnahme dem Staatshaushalt bereits 2026 Einnahmen in Höhe von 4,2 Milliarden Euro einbringen.

Die Regierung begründet die Notwendigkeit einer solchen Entscheidung damit, dass Franzosen weniger arbeiten als ihre europäischen Kollegen. Als Beispiel wird Deutschland genannt, wo Vollzeitbeschäftigte 1.790 Stunden pro Jahr arbeiten, im Vergleich zu 1.673 Stunden auf vergleichbaren Positionen in Frankreich.

Der Ministerrat ist zu Kompromissen bereit: Sollten die Feiertagsabschaffungen auf Widerstand stoßen, wird die Regierung andere Feiertage zur Abschaffung in Betracht ziehen.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Frankreich die Liste der antichristlichen EU-Länder anführt.

Lesen Sie auch

Das Gericht hat ein Verfahren wegen der Klage der SPJ gegen die Regierung wegen der Sperrung der Website in Bulgarien eröffnet

Der Kiewer Bezirksverwaltungsgericht hat ein Verfahren gegen das Nationalzentrum wegen der rechtswidrigen Sperrung der bulgarischen Website der UOJ aufgenommen.

Die Türkei verbietet zum zweiten Jahr in Folge die Liturgie in Panagia Sümela

Der Feiertag fällt mit dem Fall von Trapezunt zusammen, was in der Türkei als „Sieg der Osmanen“ und Anlass für ein Verbot der Liturgie gilt.

Die Eparchie Alaska der Kirche von Amerika hat eine Fastenzeit für den Frieden in der Ukraine ausgerufen

Der Erzbischof von Alaska rief zu einem dreitägigen Fasten und Beten vor dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska auf

Im Jahr 2024 wurden in den USA mehr als 400 Angriffe auf Kirchen registriert

Laut dem Bericht hat sich die Anzahl der Vorfälle mit Schusswaffen mehr als verdoppelt.

Delegation des Jerusalemer Patriarchats drängt Mönche des Sinai zur Versöhnung

Die Schlüsselfragen der Arbeit des Klosters wurden im Geiste des Respekts, der spirituellen Einsicht und des Bewusstseins der Ernsthaftigkeit der Situation diskutiert.

Rumänisch-orthodoxe Gemeinde kaufte katholische Kirche in Sindelfingen

Ein Zentrum für die Bewahrung des Glaubens und der sichtbaren kulturellen Identität wird ausgebaut.