Patriarch Porfirije: "Jesus wollte kein politischer Anführer sein"
Patriarch Porfirije rückte die Rolle der Kirche in der heutigen Zeit zurecht. In Belgrad konzelebrierte Bischof Stefan von Remesian, Vertreter der Serbisch-Orthodoxen Kirche beim Patriarchen von Moskau. Foto: spc.rs
Am 10. August 2025 leitete der serbische Patriarch Porfirije die Heilige Liturgie in der historischen Kirche des Heiligen Georg in Belgrad. In seiner tiefgründigen Predigt warnte er vor falschen Erwartungen an die Kirche und rief dazu auf, sich an der geistlichen Wahrheit Christi zu orientieren – und nicht an den kurzfristigen Bedürfnissen der Welt. Dies teilte die Serbisch-Orthodoxe Kirche auf ihrer Webseite mit.
Patriarch Porfirije griff in seiner Predigt die biblische Erzählung von der Brotvermehrung auf und verdeutlichte, dass Christus nicht als weltlicher König auftreten wollte, obwohl das Volk ihn dazu drängen wollte. Die Menschen hätten in ihm einen Anführer gesehen, der soziale Gerechtigkeit herbeiführen und politische Veränderungen durchsetzen sollte – doch Jesus habe sich dem entzogen, weil sein Reich nicht von dieser Welt sei. Ebenso wie damals sei auch heute die Versuchung groß, die Kirche auf eine rein gesellschaftliche Funktion zu reduzieren.
Anhand des Evangeliums vom Sturm auf dem See erklärte Patriarch Porfirije, dass die Kirche – wie das Boot der Jünger – sich auf einem ständig bewegten Meer befinde. Die Herausforderungen seien zahlreich: äußere Angriffe, gesellschaftlicher Druck und vor allem innere Versuchungen, die Kirche an moderne Strömungen anzupassen.
Besonders kritisierte er die Tendenz, die Kirche als eine Institution zu sehen, die sich dem Zeitgeist unterwirft, indem sie ihre Lehren relativiert, um gesellschaftlichen Beifall zu erhalten.
In Bezug auf die Gegenwart betonte der serbische Patriarch, dass die Kirche nicht vorrangig als soziale, politische oder psychologische Hilfeeinrichtung verstanden werden dürfe – auch wenn sie in all diesen Bereichen wirken könne. Ihr eigentlicher Auftrag sei es, das Evangelium von der Auferstehung Christi zu verkünden und die Menschen zu verwandeln – durch Gebet, Selbstverleugnung und geistlichen Kampf.
In einer Zeit, in der Sinnkrisen, Vereinsamung und Orientierungslosigkeit zunehmen, müsse die Kirche vor allem das bieten, was keine Institution der Welt geben könne: eine Antwort auf den tiefsten Hunger des Menschen – den Hunger nach Sinn, Ewigkeit und göttlicher Liebe.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Patriarch Porfirije daran erinnerte, den Willen Gottes über den eigenen zu stellen.
Lesen Sie auch
Rumänien: Serbisch-orthodoxes Kloster Bazjaš blickt auf 800 Jahre zurück
Großes Jubiläumsprogramm mit hochrangigen Gästen am Festtag des Heiligen Josef von Temeswar
Patriarch Daniel weiht Reliquiar des heiligen Dumitru Stăniloae
Die Heiligsprechungsfeier folgt im Kloster Cernica, wo künftig ein kulturell-missionarisches Zentrum zu Ehren des Heiligen entstehen soll.
In Bonn ließen pro-palästinensische Aktivisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde das Gelände der Synagoge nicht verlassen
Exklusives Interview der UOJ: Gläubige berichten, was passiert ist
In Äthiopien starben 36 Gläubige bei Einsturz eines Gerüsts in Kirche
Die Tragödie ereignete sich während der Feierlichkeiten zu einem der wichtigsten Feiertage der äthiopisch-orthodoxen Kirche – dem Gedenktag der Heiligen Jungfrau Maria.
Die britischen Streitkräfte stellen „Seelsorger“ für Atheisten an
Die britische Armee warb den ersten „Seelsorger“ für nichtreligiöse Soldaten an
In Manchester verübte ein Mann einen Terroranschlag auf eine Synagoge
Vier Menschen wurden bei einem Angriff auf Gläubige am Jom-Kippur-Feiertag verletzt. Der Angreifer wurde von der Polizei erschossen.