"Ohne den Glauben sind wir verloren" – Diakon Igor Willimowski predigte in Krefeld

Diakon Igor Willimowski legte das Evangelium in der St.-Barbara-Kirche zu Krefeld aus. Foto: Screenshot YouTube

Am 9. Sonntag nach Pfingsten, dem 10. August 2025, predigte Diakon Igor Willimowski in der St.-Barbara-Kirche zu Krefeld (ROK) über das bekannte Evangelium vom Gehen Jesu über das Wasser (Mt 14,22–34). Die Gemeinde veröffentlichte dies auf ihrem YouTube-Kanal.

In seiner Predigt warnte der Diakon davor, das Wunder naturwissenschaftlich erklären zu wollen – das greife „am eigentlichen Ziel vorbei“: „Hier geht es um den Glauben und nicht darum, wie Jesus es gemacht hat.“

Er beschrieb die Szene auf dem sturmgepeitschten See als Gleichnis für das Leben: Wie die Jünger im Boot seien auch Christen immer wieder von Unsicherheit, Angst und geistlicher Dunkelheit umgeben. In dieser Not sei es Christus, der erscheint – unerwartet und übernatürlich. Als Petrus dem Herrn entgegenschreitet, steht für Diakon Willimowski nicht das Wunder des Gehens über Wasser im Zentrum, sondern: „Petrus äußerte den Wunsch, zu Christus zu kommen.“

Doch sobald Petrus den Blick abwendet und auf die Wellen schaut, beginnt er zu sinken. Dieser Moment sei sinnbildlich für viele Lebenssituationen: „Manchmal beginnen wir voller Begeisterung ein Werk, doch sobald wir unsere Umgebung wahrnehmen und zweifeln, verlieren wir unser Ziel.“

Trotz seines Zweifels ruft Petrus: „Herr, rette mich!“ – und wird sofort von Christus ergriffen. Diakon Igor Willimowski deutet diese Szene als Einladung zur Umkehr und zum Vertrauen: „Mit dem Boot ist sinnbildlich auch die Kirche gemeint. Sie geleitet uns, solange Christus an Bord ist, sicher durch das unruhige Meer des Lebens.“

Am Ende des Gleichnisses erkennen die Jünger: „Wahrhaftig, Du bist Gottes Sohn!“ Dies sei die entscheidende Erkenntnis für jeden Gläubigen – eine, die nicht durch naturwissenschaftliche Erklärung erreicht werden könne: „Mit dem Glauben haben wir die Chance auf Rettung. Ohne ihn sind wir verloren.“

Die Predigt schloss mit dem Appell, sich nicht vom Zweifel lähmen zu lassen, sondern die ausgestreckte Hand Christi zu ergreifen.

Diakon Igor Willimowski hielt die Predigt mit dem Segen von Gemeindepfarrer Alexej Veselov.

Die UOJ berichtete zuvor, dass die in der Krefelder Gemeinde ansässige Orthodoxe Fernschule unter Leitung von Priester Alexej Veselov Anmeldungen für das neue Studienjahr entgegennimmt.

Lesen Sie auch

Orthodoxe Priester und Mediziner im Dialog über Organtransplantation

Jahrestreffen orthodoxer Ärzte in Mannheim widmet sich ethischen Fragen der Transplantationsmedizin

Die rumänische Nationalkathedrale in Bukarest wird am 26. Oktober geweiht

Die Vorbereitungen für das große kirchlich-nationale Ereignis laufen auf Hochtouren

Iranisches Gericht bestätigt Urteile gegen Christen wegen Hausgebeten

Das Berufungsgericht von Teheran erklärt die Urteile gegen Gläubige, die wegen „Propaganda gegen islamische Gesetze” angeklagt wurden, für rechtmäßig.

ROJ in Deutschland startet Newsletter „Blagovest – Botschaft der Jugend“

Die ROJ-DE veröffentlicht demnächst einen Quartals-Newsletter über Projekte und kirchliches Leben der Jugend

Spanien erstellt „schwarze Liste“ von Ärzten, die Abtreibungen verweigern

Die Initiative der Regierung stieß auf scharfe Kritik von Medizinern und Juristen, die vor einer Verletzung der Gewissensfreiheit und dem Versuch ideologischer Einflussnahme warnten.

In Paris fand ein Rundtischgespräch zu den Problemen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche statt

Europäische Menschenrechtsaktivisten und Soziologen haben das Vorgehen der ukrainischen Behörden als unzulässig bezeichnet.