Lob für Franziskus und russische Erwartungen an Papst Leo XIV.
Metropolit Antonij von Wolokolamsk im Gespräch mit Papst Leo. Foto: mospat.ru
In einem Gastbeitrag ordnete Dr. Andreas Thiermeyer das Verhältnis zwischen dem Moskauer Patriarchat und dem Vatikan ein. Der katholische Theologe war Gründungsrektor am Collegium Orientale in Eichstätt. Das katholische Nachrichtenportal "kath.net" veröffentlichte den Beitrag auf seiner Webseite.
Die Neujustierung des Verhältnisses habe man mit einem strategischen Lob für den verstorbenen Papst Franziskus eingeläutet. Dies fand im Vorfeld des Treffens zwischen dem Vorsitzenden des Außenamts des Moskauer Patriarchats, Metropolit Antonij von Wolokolamsk und Papst Leo XIV. statt.
Mit dem Lob für Franziskus, so Dr. Thiermeyer, sei aber auch eine Botschaft an Papst Leo verknüpft. Man verhalte sich abwartend, ob sich der Papst dem diplomatischen Muster seines Vorgängers anschließe oder eine eigenständige Linie etabliere.
Die UOJ berichtete, dass das Treffen zwischen Metropolit Antonij von Wolokolamsk und Papst Leo XIV. stattfand. Metropolit Antonij berichtete dabei über die Verfolgungen der UOK.
Lesen Sie auch
Im Vatikan wurde mit Hilfe von tausend Drohnen ein Porträt von Papst Franziskus erstellt
Die Lichtshow begleitete das erste Konzert, das auf dem Petersplatz stattfand und damit eine jahrhundertealte Tradition brach.
Orthodoxe Theologische Fernschule startete in das neue Studienjahr
Über 220 Studierende aus Europa eingeschrieben – Erste Absolventen des dreijährigen Kurses erwartet.
Fest der Kreuzerhöhung mit Bischof Sofian in München gefeiert
Gläubige aus mehreren Gemeinden pflegten die Gemeinschaft im rumänisch-orthodoxen Kirchenzentrum.
Metropolit Grigorije: „Wir sind alle Ikonen und Abbilder Gottes“
Gottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche in Kotor mit einer Predigt über das „Gnadenjahr des Herrn“.
Patriarch Daniil: „Das Kreuz ist Zeichen des Sieges und der Liebe“
Feierliche Liturgie zum Fest der Kreuzerhöhung in Sofia – Aufruf zu geistlichem Kampf und Nächstenliebe.
In Nigerien töteten Islamisten neun Christen und verwundeten weitere acht
Die Angreifer riefen religiöse Parolen, zündeten Häuser an und bezeichneten die Einheimischen als „Ungläubige“.