Was die Kirche nicht ist
Ein Fresko von Christus Pantokrator. Foto: Open Source
Wir glauben an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche. Unsere Kirche ist EINS, genau wie der Gott eins ist und sein einziggeborener Sohn, unser Herr Jesus Christus, eins ist.
Die Kirche spaltet ihre Einheit nicht, zerfällt nicht in Teile, die sich gegenseitig erbittert bekämpfen.
Die Kirche ist keine horizontale Dimension der menschlichen Existenz, in der irdische Gesetze die spirituellen dominieren.
Die Kirche ist kein Spiegelbild des Staates und ist auf weder staatlichen noch ethnischen Grenzen beschränkt.
Die Kirche bekämpft sich nicht selbst, führt keine Eigentumsstreitigkeiten, teilt ihre Kinder nicht in „die ihren“ und „die anderen“ auf, streitet nicht und verklagt nicht die Welt.
Die Kirche ist dem Staat in keiner Weise untergeordnet. Sie ist völlig unabhängig von ihm, da sie nur den Herrn Jesus Christus als Oberhaupt hat.
Die Kirche ist kein staatliches Machtmittel, das auf einem finanziellen und administrativen Fundament aufgebaut ist und durch den Beton disziplinarischer Kontrolle verstärkt wird.
Die Kirche strebt nicht danach, irgendjemanden oder irgendetwas zu beherrschen, da sie in Gott autark und im Heiligen Geist frei ist.
Die Kirche trägt nicht die Fesseln der Welt, denn sie ist frei von den Fesseln des Geldes und der Macht.
Die Kirche kennt weder Armeeuniform noch Kasernenordnung. Die Kirche ist kein toter Buchstabe des Gesetzes. Es gibt keine starre Statik in ihr, denn der ewig junge Heilige Geist schafft alles neu in ihr.
Die Kirche kämpft nicht um Macht, Einfluss und Besitzrecht.
Die Kirche verflucht, bedroht, verfolgt oder vergewaltigt niemanden.
Die Kirche verhüllt das Böse hinter dem Guten nicht und verdreht auch die Heilige Schrift nicht, um ihre Ambitionen zu rechtfertigen oder den Mächtigen zu gefallen.
In der Kirche gibt es keinen administrativen Totalitarismus, sondern eine Hierarchie der Heiligkeit.
In der Kirche gibt es nichts, was der Welt gehört – der Welt, die „in der Lust des Fleisches, der Lust der Augen und dem Hochmut des Lebens“ lebt (1. Johannes 2,15-17).
Wenn Sie etwas im Leben derjenigen beobachtet haben, die im Namen der Kirche sprechen, dass dem Wesen der Kirche widerspricht, dann wissen Sie, dass diese Aspekte jener Leute nichts mit der Kirche zu tun haben.
Lesen Sie auch
Die Heilige Eucharistie – ein Fenster zur Erkenntnis Gottes
Die Erzählung über den Weg nach Emmaus erinnert daran, dass Christus in der Eucharistie erkannt wird. Dies ist ein Aufruf zur häufigen Kommunion und nicht nur zum einfachen Besuch der Kirche.
Die Kraft des christlichen Glaubens: Demut als wichtigste Tugend
Worin liegt der wahre Wert unseres Glaubens? Nicht in der Anzahl der Gebete oder Fastenzeiten, sondern im Zustand des Herzens. Der Herr wird uns nicht nach unseren Taten fragen, sondern danach, wie demütig wir waren.
S’chi-Archimandrit Gabriel (Bunge): Vom Benediktiner zum orthodoxen Mönchtum
Kurze Fakten über den bekannten schweizerischen orthodoxen Asketen.
Lebende und tote Ikonen: unser ewiges Bild vor Gott
An diesem Sonntag gedenkt die Kirche der heiligen Väter, die die Orthodoxie vor der Häresie der Ikonoklasten verteidigten. Betrachten wir das Thema der Ikone als ein Bild, das wir mit unserem Leben malen.
Wie man den Himmel „erreicht“: Johannes Klimakos über das Gebet
Dialog mit einem ägyptischen Wüstenmönch über das Gebet als Mutter der Tugenden, Aufmerksamkeit, Kürze und den Kampf gegen die Zerstreuung.
Zwischen Kreuz und Regenbogenfahne
Viele europäische Konfessionen haben eine ultraliberale Ideologie angenommen: LGBT, Abtreibung, Frauenpriestertum usw. Was kann die Kirche dem entgegenstellen?