Vance: Waren die, die in der Kalten Kriegszeit Kirchen schlossen, die „guten Jungs“?
Jay D. Vance's Rede auf der Münchener Konferenz. Foto: Screenshot vom YouTube-Kanal Munich Security Conference
Am 14. Februar 2025 kritisierte der Vizepräsident der USA, Jay D. Vance, während einer Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz das heutige Europa für seine Toleranz gegenüber der Verfolgung von Christen. Vance’ Rede wurde auf dem YouTube-Kanal der Munich Security Conference veröffentlicht.
„In der lebendigen Erinnerung vieler von Ihnen in diesem Saal stellte sich im Kalten Krieg der Verteidiger der Demokratie weit tyrannischeren Kräften auf diesem Kontinent gegenüber. Denken Sie an die Seite in diesem Konflikt, die Dissidenten zensierte, Kirchen schloss, Wahlen absagte. Waren sie die ‚guten Jungs‘? Natürlich nicht. Und Gott sei Dank haben sie den Kalten Krieg verloren“, erklärte Vance.
Er wies darauf hin, dass in Großbritannien die Regierung dem 51-jährigen Physiotherapeuten und Veteranen Adam Smith-Connor die Anklage wegen eines „grausamen Verbrechens“ erhoben hatte – er stand 50 Meter von einer Abtreibungsklinik entfernt und betete drei Minuten lang schweigend.
Er stellte auch fest, dass die „Regierung Schottlands begonnen hat, Briefe an Bürger zu verschicken, deren Häuser in sogenannten sicheren Zugangsbereichen liegen, und sie davor warnt, dass sogar privates Gebet in ihren eigenen Häusern ein Gesetzesverstoß sein könnte.“
Lesen Sie auch
Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"
Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der katholische Abt in einem Interview.
Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an
Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.
Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb
Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.
Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien
Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.
"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.
Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.