Die bulgarische Kirche in Stuttgart feierte das Fest der Theophanie
Am 6. Januar 2025 fand in Stuttgart der Gottesdienst zum Fest der Theophanie nach dem Gregorianischen Kalender statt, geleitet von Metropolit Antonius.
Der Gottesdienst wurde in der Kirche „Hl. Kyrill und Methodius“ gefeiert, wobei Metropolit Antonius mit dem Pfarrer Raiko Sinev zusammendiente. Unter den Gästen waren der bulgarische Botschafter in Deutschland, Grigor Poroschanov, und der Generalkonsul Bulgariens in Bayern und Baden-Württemberg, Stefan Jonkov.
Während der Liturgie segnete der Metropolit und weihte Ivaylo Damyanov und den kleinen Michail Angelov zu Lektoren und Sängern. In seiner Predigt hob er die Bedeutung der Theophanie hervor und dankte den Gläubigen für ihre Unterstützung beim Aufbau der Kirche.
Nach dem Gottesdienst führte der Metropolit das große Wasserweihe-Ritual am See durch, bei dem das Kreuz ins Wasser geworfen wurde. Dieser Brauch wurde erstmals in Stuttgart durchgeführt, und alle hoffen, dass er fortgesetzt wird. Das Fest endete mit einem gemeinsamen Mittagessen am See, das vom Kirchenvorstand organisiert wurde.
Lesen Sie auch
Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"
Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der Abt in einem Interview.
Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an
Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.
Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb
Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.
Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien
Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.
"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.
Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.