Gericht hält Abt der Swjatogorsker Lawra bis Februar 2025 in Haft
Metropolit Arsenij. Foto: Swjatogorsker Lawra
Am 5. Dezember, dem 19. Jahrestag der Bischofsweihe von Metropolit Arsenij, dem Vorsteher der Lawra von Swjatogorsk, hielt das Bezirksgericht der Stadt Slawjansk in der Region Donezk eine reguläre Gerichtsverhandlung ab, um zu entscheiden, ob das Strafmaß des Metropoliten verlängert oder geändert werden soll, wie der Telegramm-Kanal des Klosters mitteilte.
Die Staatsanwaltschaft bestand auf der Verlängerung der Haft. Die Anwälte von Metropolit Arsenij legten dem Gericht 11 Erklärungen von Volksvertretern der Ukraine vor, die sich persönlich für das Verfahrensverhalten des Angeklagten verbürgten. Unter ihnen war die Abgeordnete Viktoriya Hryb, die im Gerichtssaal anwesend war. Zur Unterstützung des Metropoliten wurde auch ein Garantieschreiben von religiösen Organisationen der Region Dnipropetrowsk vorgelegt, die anboten, einen Platz für den Hausarrest zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus beantragten die Anwälte die Freilassung des Metropoliten gegen Kaution. Das Gericht stellte sich jedoch erneut auf die Seite der Staatsanwaltschaft und verlängerte den Arrest bis zum 2. Februar 2025, wobei es die Argumente der Verteidigung und der Bürgen ignorierte.
Auch der Antrag der Anwälte, die Gerichtsverhandlung auf YouTube zu übertragen, der bereits im Oktober 2024 gestellt worden war, um den Prozess transparenter zu machen, wurde nicht berücksichtigt.
Die Verteidigung des Metropoliten bereitet bereits Rechtsmittel gegen das Urteil vor. Die nächste Anhörung ist für den 10. Dezember 2024 angesetzt.
Lesen Sie auch
Mönche des Berges Athos kritisieren Gouverneur wegen Vertreibung von Mönchen
Die heiligenväterlichen Kalyviten vom Berg Athos haben einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie sich gegen die Einmischung staatlicher Behörden in die geistlichen Angelegenheiten der Mönchsrepublik wenden.
In London tagt die Heilige Synode der ROKA
Die Sitzung der Synode hat in der Mariä-Geburts-Kathedrale in London begonnen.
Der Name des neuen Papstes ist bekannt
Der neue Papst der römisch-katholischen Kirche ist Kardinal Robert Francis Prevost. Er hat den Papstnamen Leo XIV.gewählt.
Seine Seligkeit: Warum sollten christliche Frauen von den Myrrh-tragenden Frauen lernen?
Der Primas der UOK, Metropolit Onufriy, erinnerte an das Beispiel weiblicher Treue und Dienstbereitschaft der heiligen Myrrhe-tragenden Frauen und forderte jede orthodoxe Frau auf, ihnen nachzueifern.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Apostels und Evangelisten Markus
Ein Jünger Christi, Verfasser des Evangeliums und Gründer der Alexandrinischen Kirche, erlitt im Jahr 63 den Märtyrertod.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Großmärtyrers Georg, des Siegreichen
Die orthodoxen Gläubigen ehren den Heiligen, der durch seinen Märtyrertod ein Beispiel für Standhaftigkeit im Glauben gab und zu einem der meistverehrten Diener Gottes wurde.