Gericht hält Abt der Swjatogorsker Lawra bis Februar 2025 in Haft

Metropolit Arsenij. Foto: Swjatogorsker Lawra

Am 5. Dezember, dem 19. Jahrestag der Bischofsweihe von Metropolit Arsenij, dem Vorsteher der Lawra von Swjatogorsk, hielt das Bezirksgericht der Stadt Slawjansk in der Region Donezk eine reguläre Gerichtsverhandlung ab, um zu entscheiden, ob das Strafmaß des Metropoliten verlängert oder geändert werden soll, wie der Telegramm-Kanal des Klosters mitteilte.

Die Staatsanwaltschaft bestand auf der Verlängerung der Haft. Die Anwälte von Metropolit Arsenij legten dem Gericht 11 Erklärungen von Volksvertretern der Ukraine vor, die sich persönlich für das Verfahrensverhalten des Angeklagten verbürgten. Unter ihnen war die Abgeordnete Viktoriya Hryb, die im Gerichtssaal anwesend war. Zur Unterstützung des Metropoliten wurde auch ein Garantieschreiben von religiösen Organisationen der Region Dnipropetrowsk vorgelegt, die anboten, einen Platz für den Hausarrest zur Verfügung zu stellen.

Darüber hinaus beantragten die Anwälte die Freilassung des Metropoliten gegen Kaution. Das Gericht stellte sich jedoch erneut auf die Seite der Staatsanwaltschaft und verlängerte den Arrest bis zum 2. Februar 2025, wobei es die Argumente der Verteidigung und der Bürgen ignorierte.

Auch der Antrag der Anwälte, die Gerichtsverhandlung auf YouTube zu übertragen, der bereits im Oktober 2024 gestellt worden war, um den Prozess transparenter zu machen, wurde nicht berücksichtigt.

 


Die Verteidigung des Metropoliten bereitet bereits Rechtsmittel gegen das Urteil vor. Die nächste Anhörung ist für den 10. Dezember 2024 angesetzt.

Lesen Sie auch

Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"

Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der katholische Abt in einem Interview.

Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an

Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.

Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb

Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.

Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien

Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.

"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.

Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.