„Die bulgarische Spaltung“ – ein misslungener Versuch, dem Beispiel der Ukraine zu folgen.

18 Januar 14:14
52
Der altkalenderschismatische Bruch in Bulgarien beansprucht Gleichberechtigung mit der Bulgarischen Orthodoxen Kirche. Foto: UOJ Der altkalenderschismatische Bruch in Bulgarien beansprucht Gleichberechtigung mit der Bulgarischen Orthodoxen Kirche. Foto: UOJ

Die Behörden Bulgariens stehen vor der Wahl, eine altkalenderschismatische orthodoxe Struktur zu legalisieren oder nicht.

Die Entscheidung des Obersten Kassationsgerichts Bulgariens zur Registrierung der „Bulgarischen Orthodoxen Alten-Calendariellen Kirche“ war für Außenstehende (wie uns) eine völlige Überraschung. Anscheinend auch für die Bulgaren selbst. Diese Entscheidung löste in der Gesellschaft und der Kirche des Landes einen Sturm der Empörung aus – sowohl von der kanonischen Bulgarischen Kirche als auch von einigen politischen und gesellschaftlichen Kräften.

Nach 15 Jahren juristischer Kämpfe erhielten die Altenkalenderanhänger die offizielle Anerkennung, die, wie viele meinen, erstens die Einheit der Bulgarischen Orthodoxen Kirche bedroht und zweitens ihren Einfluss auf die gesellschaftlichen Prozesse im Land schwächt. Was führte zu dieser Entscheidung und welche Folgen hat sie für die orthodoxen Bulgaren? Versuchen wir, dies zu klären.

Juristische Gerechtigkeit oder ein Schlag gegen die kanonische Kirche?

Der Hauptgrund für die Trennung der Altenkalenderanhänger von der Bulgarischen Patriarchatskirche war die Reform des Kirchenkalenders von 1968, die zur Gründung einer alternativen Kirchenstruktur im Jahr 1990 führte (also 22 Jahre lang war alles in Ordnung, doch dann entschloss sich jemand, die Situation zu verändern). Derzeit zählt die Altenkalenderkirche drei „Bischöfe“, ein Kloster mit 60 Nonnen und 18 Parochien, einschließlich der Kathedrale in Sofia. Die Gemeinschaft wird von „Metropolit“ Photios von Triaditsa geleitet.

Seit 2009 bemüht sich die „Altenkalenderkirche“, eine Registrierung zu erhalten, jedoch ohne Erfolg. Am 31. Dezember 2024 jedoch hob das Oberste Kassationsgericht Bulgariens die Entscheidungen des Sofioter Stadt- und Berufungsgerichts auf und genehmigte die Registrierung der Altenkalender-orthodoxen Kirche. Das Gericht erklärte, dass die Registrierung einer neuen religiösen Gemeinschaft keine Rechte der kanonischen Bulgarischen Orthodoxen Kirche und ihrer Mitglieder einschränkt. In der Entscheidung wurde auch die historische und geistliche Rolle des Bulgarischen Patriarchats hervorgehoben, was vermutlich „die Unzufriedenen beruhigen“ sollte. Dennoch wird diese gerichtliche Anerkennung des Rechts auf Existenz einer Gemeinschaft, die einen anderen Kalenderstil befolgt, wahrscheinlich nicht zu Ruhe führen. Denn diese Entscheidung bedeutet die Aufhebung der administrativen und rechtlichen Hindernisse, die die Tätigkeit der Altenkalenderanhänger in Bulgarien bisher eingeschränkt haben. Anders ausgedrückt, die Schismatiker können nun Gleichberechtigung mit der kanonischen Kirche einfordern und im Falle einer Veränderung der politischen Führung oder des Kurses des Landes sogar Anspruch auf die Rolle einer „wahren“ und „patriotischen“ religiösen Organisation erheben.

Reaktion

Aus diesem Grund erklärte der Heilige Synod des Bulgarischen Patriarchats, dass die Schaffung einer parallelen Jurisdiktion eine direkte Verletzung der heiligen Kanones und eine Bedrohung für die Einheit der Kirche darstelle. Darüber hinaus, so die Synodalen, schaffe eine solche gerichtliche Entscheidung einen gefährlichen Präzedenzfall, der die Türen für die Registrierung weiterer schismatischer Gruppen öffne.

Der bulgarische Patriarch Daniel betonte seinerseits, dass auf einer kanonischen Kirche keine zwei orthodoxen Kirchen existieren können. Er erklärte, dass die staatliche Legalisierung der Altenkalenderanhänger der Beginn der Zerstörung sowohl der kirchlichen als auch der gesellschaftlichen Einheit sein könnte. Es ist klar, dass diese gerichtliche Entscheidung als politisches Druckmittel verwendet werden kann. So erklärte der bulgarische Präsident Rumen Radev, dass der Staat Bedingungen für die Einheit der Kirche schaffen müsse und Bedrohungen für diese als Bedrohungen für die nationale Souveränität zu betrachten seien.

Mit anderen Worten, sowohl kirchliche als auch politische Führer verstehen sehr gut, dass das „ukrainische Szenario“, bei dem der kirchliche Schisma für politische Ziele genutzt wurde, auch in Bulgarien zur Anwendung kommen könnte. Die Frage ist, wer und warum es anwenden könnte?

Wer ist Yonko Grozew?

Die Entscheidung zur Registrierung der Bulgarischen Altenkalender-orthodoxen Kirche wurde nicht von anonymen Strukturen getroffen, sondern von ganz bestimmten Personen, die am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) arbeiten. Eine zentrale Figur in diesem Prozess war Yonko Grozew, ein bulgarischer Richter (EGMR), der eng mit George Soros und seiner Organisation „Open Society“ verbunden ist.

Yonko Grozew wurde 2015 zum Richter am EGMR ernannt, nachdem die damalige bulgarische Richterin in Straßburg, Zdravka Kalaydjieva, vorzeitig zurücktrat, um ihm Platz zu machen. Grozew wurde direkt mit dem bulgarischen Justizminister Christo Ivanov in Verbindung gebracht, der bekannt für seine Unterstützung von Soros-finanzierten Strukturen war. Vor dieser Ernennung (ab 1993) war Grozew Anwalt und Mitbegründer des Bulgarischen Helsinki-Komitees (BHC), das aktiv die Ideen von Soros' „Open Society“ förderte und von ihm finanziert wurde.

Bemerkenswert ist, dass Anfang 2020 unabhängige französische Juristen Grozew beschuldigten, die Interessen von Soros in Fällen am EGMR zu vertreten, die mehrere europäische Länder betrafen. Dies führte zu einer Petition, die mehr als 9500 Unterschriften sammelte und eine Ausschlussforderung von Grozew aufgrund von Interessenkonflikten in seiner Arbeit beinhaltete. Doch anstatt bestraft zu werden, wurde Grozew auf eine höhere Position im EGMR befördert.

Es war Grozew, der die Entscheidung traf, dass die bulgarischen Altenkalenderanhänger das Recht auf juristische Registrierung im Land haben. Ihre Interessen vor dem EGMR wurden von der Anwältin Natasha Dobreva vertreten. Ihr Name ist ein weiteres Glied in der Kette von Personen, die hinter der juristischen Legalisierung der bulgarischen Spaltung stehen. Dobreva und Grozew sind nicht nur Kollegen, sondern auch Freunde und langjährige Geschäftspartner, die von 2006 bis 2015 zusammen in der Anwaltskanzlei „Grozew & Dobreva“ arbeiteten und die Interessen des finanziell von Soros abhängigen Bulgarischen Helsinki-Komitees vertraten.

Wer profitiert davon?

Zunächst ist zu betonen, dass die Entscheidung des EGMR bezüglich der altgläubigen Kirche in Bulgarien darauf hindeutet, dass ab sofort jede Gruppe, die sich „orthodox“ nennt, Anspruch auf Legalisierung erheben kann, was zweifellos zu einer weiteren Zersplitterung der religiösen Einheit des Landes führen wird.

Gleichzeitig betont die Bulgarische Orthodoxe Kirche, dass diese Situation nicht nur die geistliche, sondern auch die nationale Sicherheit Bulgariens gefährden kann. Zumindest, weil internationale Organisationen, die von Soros finanziert werden, nicht nur eingreifen könnten, sondern auch werden, um die Politik des Landes zu beeinflussen (es gibt viele Beispiele dafür).

Darüber hinaus ist dieser Schritt zur Legalisierung der Schismatiker wahrscheinlich Teil eines größeren Plans, der darauf abzielt, die kanonische Bulgarische Orthodoxe Kirche zu schwächen und ihren Einfluss im Land zu verringern. Daher können wir auf Grundlage der oben genannten Argumente einige Schlussfolgerungen aus dieser Situation ziehen.

Erstens: Die Schaffung einer parallelen kirchlichen Struktur in Bulgarien könnte genutzt werden, um politischen Druck auf die BPC (Bulgarische Orthodoxe Kirche) auszuüben. Zum Beispiel könnte man sie in der Frage der Anerkennung der Orthodoxen Kirche der Ukraine (PCU) unter Druck setzen und im Falle einer Ablehnung mit dem Verlust staatlicher Unterstützung und des öffentlichen Vertrauens drohen. Dieses Szenario wurde erfolgreich in der Ukraine umgesetzt und könnte durchaus auch in Bulgarien wiederholt werden.

Zweitens: Die Registrierung der altgläubigen BPC stellt eine Bedrohung für die Einheit der orthodoxen Gläubigen in Bulgarien dar. Die Spaltung der Gläubigen zwischen zwei rechtlich anerkannten Strukturen und die politische Unterstützung der Schismatiker würde eindeutig das Ansehen der kanonischen Kirche untergraben, die über Jahrhunderte hinweg eine Stütze der bulgarischen Identität und Kultur war. Dies würde schrittweise die Rolle der BPC in der Gesellschaft schwächen und ihre „Verhandlungsbereitschaft“ erhöhen, aus Sicht derjenigen, die hinter dieser Situation stehen.

Drittens: Die Schaffung einer parallelen Kirche öffnet die Türen für die Nutzung des „religiösen Faktors“ zu politischen Zwecken – genau nach dem gleichen Szenario, das bereits erfolgreich in der Ukraine angewendet wurde. Politiker, die ihre Positionen stärken oder ihre Gegner schwächen wollen, könnten sich auf eine der Konfliktparteien stützen, wie es in unserem Land der Fall war. Im Umfeld von Soros versteht man sehr gut, dass religiöse Konflikte ein mächtiges Instrument für Manipulationen sein können, die zur Zersplitterung der Gesellschaft und zur Erreichung politischer Ziele führen.

Viertens: Diese Schlussfolgerungen werden durch den Namen bestätigt, den die Altgläubigen gewählt haben. Er wiederholt exakt den Namen der kanonischen Bulgarischen Orthodoxen Kirche. So handeln auch in der Ukraine die Schismatiker, indem sie parallele Strukturen mit staatlicher Unterstützung schaffen und dann auf die Kirchen und Klöster der kanonischen Kirche Anspruch erheben. Darüber hinaus verwenden die bulgarischen Altgläubigen bereits dieselben Methoden, die einst von Vertretern der UOC KP in der Ukraine angewendet wurden. Zum Beispiel äußerte der „Metropolit“ Fotij, der Führer der altgläubigen Kirche, in einem kürzlichen Interview Zweifel an der Kanonizität der Wahl der Bischöfe des Bulgarischen Patriarchats und deutete an, dass diese Wahl unter der Kontrolle der kommunistischen Regierung Bulgariens erfolgt sei. Die Logik solcher Aussagen ist offensichtlich und bis ins Detail bekannt, auch uns Ukrainern. Laut dieser Logik wird die kanonische Kirche zunächst beschuldigt, von staatlichen Behörden abhängig zu sein, dann werden ihre Bischöfe als „KGB-Agenten“ dargestellt, und schließlich beanspruchen die „wahren Patrioten“ der Schismatiker, die einziges Ziel der Zerstörung der kanonischen Kirche haben. Ein einfaches, aber sehr funktionierendes Szenario, wie wir es in der Ukraine gesehen haben.

Fünftens: Die Registrierung der altgläubigen BPC zeigt das Bestreben einiger Kräfte, die Kirche unter die Kontrolle von Politikern zu stellen. Dieser Wunsch könnte eine Katastrophe für das religiöse und gesellschaftliche Leben des Landes darstellen, da Versuche, die Kirche als Instrument für politische Ziele zu nutzen, zu einer tiefen Krise des gesellschaftlichen Lebens führen könnten.

Ende 2024 reichten Vertreter der Bulgarischen Orthodoxen Altgläubigen Kirche einen Antrag auf Registrierung ein, erhielten jedoch am 27. Dezember eine Ablehnung. Laut dem Justizminister war der Grund für die Ablehnung das Fehlen der erforderlichen Dokumente von den Antragstellern. Angesichts des intensiven Interesses an diesem Thema erscheint die Ablehnung aus verfahrenstechnischen Gründen wenig überzeugend. Wahrscheinlich wird die „altgläubige Epoche“ fortgesetzt.

Leider, wie auch in der Ukraine, gibt es in Bulgarien genug Politiker, die glauben, dass man die Kirche nach ihren eigenen Interessen verwenden kann. Sie denken nicht an das Wohl des Landes, kümmern sich nicht um das Leben der einfachen Leute und haben keinerlei Interesse an der Kirche als religiöser Institution. Sie sind bereit, all dies zu opfern, nur um ihren „Herrschern“ zu gefallen, deren einziges Ziel es ist, maximalen Einfluss und Macht nicht nur in einem einzelnen Land, sondern weltweit zu erreichen.

Bulgarien sollte ernsthaft über seine Zukunft nachdenken, denn sie könnte sehr bald nicht mehr so strahlend sein...

Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben, heben sie den Text hervor und drücken Sie Ctrl+Enter oder Fehler melden , um die Redaktion darauf aufmerksam zu machen
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und drücken Sie Strg+Enter oder diese Schaltfläche Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und klicken Sie auf diese Schaltfläche Der ausgewählte Text ist zu lang!
Lesen Sie auch