Wie der St.-Georgs-Tag entstand und die Wunder an den Reliquien des Hl. Georg

Der heilige Großmärtyrer Georg. Foto: UOJ

Eine Übersetzung des gleichnamigen Artikels der serbischen UOJ.

Nach kirchlicher Überlieferung steht der Festtag des Heiligen Georg (16. November) im Zusammenhang mit der Überführung der Reliquien des Heiligen Großmärtyrers Georg von Nicomedia nach Lydda in Palästina, der Stadt, in der er während der Verfolgungen unter Diokletian litt.

Unmittelbar vor seinem Tod bat Georg seinen Diener, seinen Leichnam nach seiner Hinrichtung in das Land seiner Vorfahren zu bringen und ihn auf dem Familienanwesen zu bestatten, das er zuvor den Armen geschenkt hatte.

Nachdem sie von brutalen Verfolgungen befreit worden war, baute die christliche Gemeinde in Lydda während der Herrschaft von Kaiser Konstantin eine Kirche, die Georg gewidmet war. In diese Kirche wurden seine Reliquien während der Weihe überführt, ein Ereignis, das die frühchristliche Welt tief prägte und den Kult des Heiligen festigte, der bereits für sein starkes Bekenntnis zum Glauben und sein Martyrium bekannt war.

Die Passion des Heiligen Georg beschreibt einen Mann von außergewöhnlichem Mut: einen römischen Offizier kappadokischer Herkunft, der dem Dienst des Kaisers abschwörte und öffentlich seine Treue zu Christus bekannte. Weil er sich weigerte, den römischen Göttern Opfer darzubringen, wurde er schweren Folterungen ausgesetzt. Die Statuen der heidnischen Gottheiten fielen vor ihm zu Boden, was sogar auf Kaiserin Alexandra einen starken Eindruck machte, die beim Anblick der umstürzenden Götzenbilder ausrief: „Auch ich glaube an den Gott, der Georg solche Kraft verleiht.“

Seine Figur wurde später zu einer der bekanntesten in der christlichen Kunst. In den ersten Jahrhunderten wurde er als stehender Soldat mit einer Lanze dargestellt, ab dem 9. Jahrhundert auch als Ritter zu Pferd, der einen Drachen aufspießt. Diese Szene ist nicht historisch, sondern zutiefst symbolisch: Der Drache steht für Heidentum und böse Versuchungen, während die weibliche Figur in der Ikonografie als Kaiserin Alexandra interpretiert wird, ein Symbol für geistliche Wiedergeburt und die frühe Kirche.

Sein Grab in Lydda wurde schon früh zu einem Wallfahrtsort, und viele Texte bezeugen die zahlreichen Heilungen, die dem Glauben zufolge an den Reliquien des Heiligen stattfanden. Genau aus diesem Grund wurde die Überführung der Reliquien von Nikomedia nach Lydda zu einem Fest, das in die früheste Schicht der christlichen Erinnerung eingeht und auf der Verehrung des Martyriums und der Treue des Heiligen zu Christus beruht.

In der serbischen Tradition ist der Heilige Georg einer der am meisten verehrten Heiligen. Die serbisch-orthodoxe Kirche feiert ihn zweimal: den Georgstag als Gedenktag seines Martyriums und den Kleinen Georgstag als Gedenktag der Überführung seiner heiligen Reliquien. Während er auf Ikonen zum St.-Georgs-Tag als Reiter dargestellt wird, der einen Drachen tötet, ist die Darstellung für das Fest des Heiligen Georg des Kriegers meist eine stehende Figur mit einem Speer, was einer alten künstlerischen Tradition folgt.

Das Fest des Heiligen Georg des Siegers wird vom Volk im Vergleich zum St.-Georgs-Tag als „ruhigeres” Fest angesehen – ohne die obligatorische Schlachtung eines Lammes und mit einem ausgeprägteren Gebetscharakter.

Seine Verehrung ist nach wie vor mit der Erinnerung an das Martyrium des Heiligen und dem Glauben an seine Fürsprache verbunden.

Lesen Sie auch

„Bittere Liebe“: Altvater Paisios über das, was Familien zerstört

Warum verwechseln wir Liebe mit Egoismus? Jeronda Paisios erklärt, warum Eifersucht, Kontrolle und „geistlicher Druck“ keine Heiligkeit sind, sondern Gift für die Ehe.

Wie der St.-Georgs-Tag entstand und die Wunder an den Reliquien des Hl. Georg

Der St.-Georgs-Tag (16. November, neuer Kalender) erinnert an die Überführung der Reliquien des heiligen Georg nach Lydda, dem Ort seines Martyriums, wo die Verehrung dieses Großmärtyrers schon früh blühte.

„Durch Gnade gerettet“: Warum reicht allein der Glaube nicht aus?

Protestanten zitieren den Brief an die Epheser über die Erlösung „durch den Glauben“. Aber was sagt der Apostel Paulus im nächsten Vers? Wir analysieren das Hauptargument über „gute Taten“.

Mein Weg zu Christus

Zeugnis eines Ex-Muslims über seinen Übertritt zum orthodoxen Christentum in Deutschland.

Die Frohe Botschaft des Evangeliums: Wie kann man sie in der Hektik des Alltags hören?

Das Evangelium ist nicht nur ein Buch, sondern ein Zeugnis Gottes. Lasst uns untersuchen, warum es vier davon gibt, worin ihr Wesen besteht und wie die „Gute Nachricht“ unsere Seele verwandelt.

Persönliche Übergeschichte: Wie findet man Gott in einer Welt des Verfalls?

In der horizontalen Zeit (Chronos) herrscht die Sünde. Aber die Seele hat einen vertikalen Weg (Kairos) – den der Reinigung, Erleuchtung und Vergöttlichung.