Warum ist Halloween das „Anti-Ostern“?
Halloween ist das Gegenteil von Ostern. Foto: UOJ
Halloween ist ein besonderer Tag im Kalender. Es ist nicht nur ein „Fest”, sondern ein Beweis dafür, dass die dunkle Seite der menschlichen Natur noch immer lebendig ist. Es ist eine Demonstration dafür, dass Menschen bereit sind, bei Gelegenheit die Masken der sozialen Anständigkeit abzulegen und in ihrer ganzen „Pracht” das wahre, unkontrollierte Gesicht ihrer Seele zu zeigen.
Solche Masken werden dort abgelegt, wo der Mensch das Gefühl hat, dass ihm alles erlaubt ist, wo es keine Konsequenzen gibt. Dies zeigt sich an Orten, an denen die Macht einer bestimmten Gruppe das Recht auf Gewalt ohne Kontrolle und Einschränkungen überträgt.
Bislang ist Halloween eine Parade der „Masken der Hölle“, eine auf den ersten Blick harmlose Demonstration dessen, wozu Menschen bereit sind, wenn man es ihnen zulässt. Eine solche Demonstration hat nicht nur geistliche, sondern auch psychologische Gründe. Wenn Menschen Szenen von Gewalt und blutige Bilder zeigen, wissen sie dennoch, dass sie in Sicherheit sind. Ihm selbst droht keine Gefahr.
Die Psychologie der Angst: Freude an der Unverletzlichkeit
Wenn Menschen ihren Körper einem bedingten Risiko aussetzen (z. B. beim Fahren einer Achterbahn), erleben sie Emotionen, die sie mit einer Dosis Dopamin und Endorphinen belohnen. Indem sie sich in beängstigende Szenarien begeben, versuchen Menschen, ihre eigenen Ängste zu verarbeiten und zu überwinden. Genau aus diesem Grund zogen öffentliche Hinrichtungen so viele Menschen an. Und genau aus diesem Grund mögen Menschen Arme und Kranke so wenig: Sie haben Angst, einmal an ihrer Stelle zu sein.
Halloween ist ein Fest, bei dem Tabus über Tod, Schrecken und die dunkle Seite der menschlichen Psyche gebrochen werden.
Es ist ein Karneval, bei dem soziale Normen vorübergehend außer Kraft gesetzt werden und es ermöglichen, die Welt „auf den Kopf zu stellen” und so die angesammelte Spannung abzubauen.
Die Freude an der Angst ist eine Art kognitiver Trick, bei dem der Körper einen Schock erlebt, während der Verstand seine eigene Unverwundbarkeit und das anschließende Gefühl der Erleichterung und Euphorie genießt.
Das Gegenteil von Ostern
Alle christlichen Feiertage konzentrieren sich auf das Leben, den Sieg über den Tod, die Freude und das Licht. Halloween ist das Gegenteil von Ostern. Alle Aktivitäten konzentrieren sich auf Angst, Tod, Böses, Gewalt und Hässlichkeit in all ihren Formen und Ausprägungen.
Dieses Fest hat einen offen dämonischen Charakter, nicht nur in der Wahl der Kostüme, sondern auch in der Verherrlichung von Angst und Schrecken und in der Kultivierung der Freude am Leiden.
Wie kann man den Menschen, vor allem den Pädagogen, erklären, dass Halloween kein lustiges Spiel ist? Lassen Sie uns alle Argumente der Reihe nach durchgehen.
- Desensibilisierung gegenüber Gewalt. Ein Fest, das sich um Blut, Gewalt, Zombies, Dämonen und Tod dreht, trägt zur Desensibilisierung (Verminderung der Empfindlichkeit) gegenüber realer Gewalt und realem Leid bei. Die regelmäßige Wahrnehmung von Horror als Unterhaltung mindert die natürliche Abneigung gegenüber Grausamkeit und bildet eine gefährliche Weltanschauung.
- Verzerrung der Vorstellungen bei Kindern. Bei Kindern, insbesondere bei jüngeren, ist die Grenze zwischen Spiel und Realität verschwommen. Die Förderung der Darstellung von Bösem und Monstern kann bei ihnen nicht nur Ängste und Albträume hervorrufen, sondern auch eine falsche Vorstellung davon entwickeln, dass solche Handlungen sozial akzeptabel sind. Auf diese Weise kann ein Pädagoge, der solche Spiele fördert, ungewollt zukünftige Kriminelle erziehen. Behauptungen, dass Kinder die mit der dunklen Seite ihrer Persönlichkeit verbundenen Eigenschaften sicher zum Ausdruck bringen können, sind unbegründet. Die Befreiung destruktiver Impulse unter dem Deckmantel des „Spaßes” steht eindeutig im Widerspruch zur Entwicklung von Moral und Empathie beim Kind. Darüber hinaus leiden viele Kinder unter latenten Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Halloween kann ihr Gefühl der Angst und emotionalen Überlastung nur noch verstärken.
- Gefahr für gefährdete Gruppen. Weltweit nimmt die Zahl psychischer Erkrankungen zu, was besonders in unserem Land (die Ukraine - Anm.) relevant ist, wo die Menschen aufgrund des Krieges unter enormen Belastungen leiden. Für Menschen, die unter Angstzuständen leiden, können die aggressiven und beängstigenden Symbole von Halloween (halluzinogene Bilder, Blut, Masken) ein Auslöser für eine Verschlimmerung der Symptome oder eine Verstärkung der Paranoia sein. Es ist nicht ganz richtig, Halloween als eine Form der kollektiven Abkehr von realen Problemen und Ängsten zu bezeichnen, die einen vorübergehenden Ersatz für das Erleben in Form von kontrolliertem Horror bietet. Auch wenn dies kurzfristig Erleichterung verschaffen mag, wird die reale Angst danach umso stärker auftreten.
- Abbau sozialer Hemmschwellen. Es gibt zahlreiche bewährte sozialpsychiatrische Theorien, wonach die ständige Propagierung von Gewalt und Maskierung zur Verringerung sozialer Hemmschwellen beiträgt und einen Nährboden für Vandalismus und Kleinkriminalität bildet.
- Geistliche Schädlichkeit. Für Christen ist Halloween in erster Linie Propaganda für Okkultismus und Heidentum. Unabhängig von seiner heutigen kommerziellen Ausprägung steht das Fest in direktem Zusammenhang mit dem heidnischen Samhain-Kult, der der Kommunikation mit gefallenen Geistern und dämonischen Mächten gewidmet ist. Die Teilnahme an diesen Ritualen, selbst wenn sie spielerischer Natur ist, ist im Grunde genommen eine verschleierte Verehrung des Teufels.
Der Kern dieses Festes ist die Verzerrung des Bildes vom Tod.
Wenn für uns der Tod ein Übergang in die Ewigkeit und ein Weg zum auferstandenen Christus ist, dann ästhetisiert und verspottet Halloween den Tod, indem es sich auf Schrecken und Verwesung konzentriert, was im Widerspruch zur Hoffnung auf Auferstehung steht.
Die Akzeptanz der Symbolik des Bösen: Das Tragen von Kostümen, die Dämonen, Hexen oder okkulte Zeichen darstellen, wird als freiwillige, wenn auch spielerische Akzeptanz und Legitimierung der Mächte des Bösen im persönlichen Umfeld und in der Kultur angesehen. Dies verstößt gegen das Gebot, sich nicht an den Werken der Finsternis zu beteiligen.
Lesen Sie auch
Warum ist Halloween das „Anti-Ostern“?
Es ist eine Parade der „Masken der Hölle“, Propaganda für Okkultismus und versteckte Teufelsanbetung. Wir schauen uns die 5 größten Gefahren dieses „Festes“ an – von geistlichen bis hin zu psychologischen.
Warum beginnt der liturgische Tag am Abend?
Über die Bedeutung, Geschichte und den Inhalt der Vesper, des ersten Gottesdienstes des Tageszyklus, mit dem jeder Feiertag beginnt
Kann der Teufel in künstliche Intelligenz eindringen?
Wir untersuchen, ob KI nur ein Werkzeug ist oder ob sie zu einem Instrument des Bösen und sogar zu einem Gefäß für dämonische Kräfte werden kann.
Polygamie und Blutsverwandtschaftsehen: Warum gab es das bei den Patriarchen des Alten Testaments?
Beschäftigen wir uns mit komplexen Fragen des Alten Testaments: Warum hatten Abraham, Jakob und andere Urväter Ehen, die später durch die Gesetzgebung am Sinai verboten wurden?
Fest der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande
In Krefeld wurde die Ikone der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande gesegnet.
Künstliche Intelligenz: Eine christliche Sichtweise auf die Herausforderungen der Gegenwart
Wie eine Technologie, die den Verstand imitiert, unsere Seele beeinflusst, lebendige Kommunikation ersetzt und zum Sprachrohr fremder Willenskräfte wird.