Muslime sind auch Opfer der Gewalt in Nigeria

Cardinal Parolin. Foto: TheCable

Der vatikanische Staatssekretär Kardinal Pietro Parolin erklärte, dass die Gewalt in Nigeria nicht ausschließlich religiös motiviert sei. Bei der Vorstellung des Berichts über Religionsfreiheit in Rom betonte er, viele Konflikte hätten auch soziale Ursachen. Darüber berichtet TheCable.

Parolin verwies auf Streitigkeiten zwischen Viehhirten und Landwirten als Beispiel und sagte: „Auch viele Muslime in Nigeria sind Opfer derselben Intoleranz.“ Extremistische Gruppen würden Gewalt gegen alle anwenden, die sie als Gegner sähen.

Bischof John Bakeni aus Maiduguri nannte Armut, Klimawandel und Landkonflikte als zentrale Faktoren, räumte jedoch ein, dass Angriffe auf Kirchen und Geistliche oft religiös geprägt seien.

Die Äußerungen erfolgten vor dem Hintergrund internationaler Kritik an einer angeblichen „Verfolgung von Christen“ in Nigeria. Die Regierung weist diese Vorwürfe zurück. Nach Angaben des US-Diplomaten Massad Boulos töten Terrorgruppen „mehr Muslime als Christen“. Die USA wollen Nigeria weiterhin sicherheitspolitisch unterstützen.

Zuvor berichtete die UOJ, dass die Religionsfreiheit für Milliarden Menschen eingeschränkt ist.
 

Lesen Sie auch

Met. Arsenij aus U-Haft entlassen, sofort zum Sicherheitsdienst gebracht

Die Anwälte erreichten, dass Metropolit Arsenij gegen eine Kaution in Höhe von 1 Million 514 Tausend Hrywnja freigelassen wurde.

Einfluss religiöser Organisation auf Japans Politik führt zu Mord

Attentäter gesteht und nennt dabei Unification Church als zentrales Motiv

Syriens Präsident besucht Mariamite-Kathedrale in Damaskus

Treffen mit dem griechisch-orthodoxen Patriarchen zur Förderung nationaler Einheit

Muslime sind auch Opfer der Gewalt in Nigeria

Vatikan-Kardinal Parolin sieht nicht nur Christenverfolgung in Nigeria

Staatsschutz ermittelt islamfeindlichen Angriff in Essen

Muslimisches Gräberfeld auf dem kommunalen Friedhof in Essen verwüstet 

Papst Leo diskutierte mit Orbán die Lage in der Ukraine

Bei dem Treffen im Vatikan wurden der Frieden in der Ukraine und die Lage im Nahen Osten erörtert.