Religionsfreiheit für Milliarden Menschen eingeschränkt
Entstelltes Kreuz. Bild: kath.net
In 62 Staaten wurden in den Jahren 2023 und 2024 schwere Verletzungen der Religionsfreiheit festgestellt – betroffen sind laut der Studie über 5,4 Milliarden Menschen. Nur in Kasachstan und Sri Lanka habe sich die Lage leicht verbessert. Dies berichtet katholisch.de.
Als größte Bedrohung nennt der Bericht autoritäre Regime, insbesondere in China, Eritrea, Iran und Nicaragua, wo Gläubige unter Überwachung und restriktiven Gesetzen leiden. Auch religiöser Extremismus und ethnisch-religiöser Nationalismus trügen zur Verschärfung der Situation bei.
Die Verfolgung zwinge Millionen zur Flucht, vor allem in Nigeria und der Sahelregion. Nach dem Nahostkonflikt 2023 sei zudem weltweit ein deutlicher Anstieg antisemitischer und antimuslimischer Straftaten zu beobachten.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin betonte die Notwendigkeit, Religionsfreiheit als Grundrecht in nationalen Verfassungen und internationalen Abkommen zu verankern.
Die UOJ berichtete zuvor, dass in Österreich das Einfrieren von Eizellen ohne medizinischen Grund erlaubt wurde.
Lesen Sie auch
Metropolit Isaak zelebrierte panorthodoxe Liturgie in Düsseldorf
Orthodoxe Bischöfe verschiedener Patriarchate feierten gemeinsam – Metropolit Grigorije erinnert an die geistliche Tiefe des Konzils von Nicäa
Gäste aus Serbien kamen zum Patronatsfest der orthodoxen Gemeinde Salzburg
Musikalische Höhepunkte, geistlicher Austausch und Projektvorstellung: Die Feier zu Ehren der Gottesmutter vereinte Gläubige und Gäste aus dem In- und Ausland
Österreichische Parlament schafft Genderzeichen in Dokumenten ab
Der Präsident des Nationalrats betonte, dass der Nationalrat ein Ort der Demokratie und nicht für sprachliche Experimente sei.
Religionsfreiheit für Milliarden Menschen eingeschränkt
„Kirche in Not“ warnt in neuem Weltbericht vor wachsender Verfolgung und Diskriminierung in 62 Ländern.
Österreich erlaubt Einfrieren von Eizellen ohne medizinischen Grund
IMABE-Direktorin warnt vor gesellschaftlichem Druck und falschen Erwartungen
In Madagaskar wurde Bibelgesellschaft und Tausende Bibelexemplare verbrannt
Die Demonstranten zerstörten etwa 2700 Exemplare der Bibel, der Gesamtschaden wird auf etwa 100 000 Euro geschätzt.