Österreich erlaubt Einfrieren von Eizellen ohne medizinischen Grund
Symbolabbildung eines Embryos im Reagenzglas. Foto: kath.net
Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat das bisherige Verbot des Einfrierens von Eizellen ohne medizinischen Grund aufgehoben. Die Richter bewerteten die Regelung als unverhältnismäßig und erklärten, sie verletze das Grundrecht auf Privat- und Familienleben. Darüber berichtet kath.net.
Die Direktorin des Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), Susanne Kummer, sieht in der Entscheidung eine problematische Entwicklung. Sie warnt, dass das Verfahren Frauen neue gesellschaftliche Zwänge auferlegen und zugleich falsche Hoffnungen auf spätere Mutterschaft wecken könne. Die tatsächlichen Erfolgsaussichten des „Social Egg Freezing“ seien gering, während gesundheitliche Risiken wie hormonelle Überstimulation und Komplikationen bei späteren Schwangerschaften bestehen blieben.
Kummer fordert eine breitere gesellschaftliche Debatte über Familienfreundlichkeit und Arbeitsbedingungen, anstatt technische Lösungen als Fortschritt zu idealisieren. Bis April 2027 muss die österreichische Regierung eine neue gesetzliche Regelung erarbeiten.
Die UOJ berichtete zuvor über das 40-jährige Jubiläum der Christdemokraten für das Leben.
Lesen Sie auch
Metropolit Isaak zelebrierte panorthodoxe Liturgie in Düsseldorf
Orthodoxe Bischöfe verschiedener Patriarchate feierten gemeinsam – Metropolit Grigorije erinnert an die geistliche Tiefe des Konzils von Nicäa
Gäste aus Serbien kamen zum Patronatsfest der orthodoxen Gemeinde Salzburg
Musikalische Höhepunkte, geistlicher Austausch und Projektvorstellung: Die Feier zu Ehren der Gottesmutter vereinte Gläubige und Gäste aus dem In- und Ausland
Österreichische Parlament schafft Genderzeichen in Dokumenten ab
Der Präsident des Nationalrats betonte, dass der Nationalrat ein Ort der Demokratie und nicht für sprachliche Experimente sei.
Religionsfreiheit für Milliarden Menschen eingeschränkt
„Kirche in Not“ warnt in neuem Weltbericht vor wachsender Verfolgung und Diskriminierung in 62 Ländern.
Österreich erlaubt Einfrieren von Eizellen ohne medizinischen Grund
IMABE-Direktorin warnt vor gesellschaftlichem Druck und falschen Erwartungen
In Madagaskar wurde Bibelgesellschaft und Tausende Bibelexemplare verbrannt
Die Demonstranten zerstörten etwa 2700 Exemplare der Bibel, der Gesamtschaden wird auf etwa 100 000 Euro geschätzt.