In Madagaskar wurde Bibelgesellschaft und Tausende Bibelexemplare verbrannt
Die zerstörten Räumlichkeiten der Bibelgesellschaft Madagaskars nach dem Angriff der Protestierenden. Foto: regards protestants
Am 30. September 2025 wurde in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo während massiver Unruhen das Gebäude der Bibelgesellschaft des Landes geplündert und in Brand gesetzt. Darüber berichtet die Tribune chrétienne.
Nach Angaben der Zeitung zerstörten die Demonstranten die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Gebäudes, in denen sich ein Supermarkt befand, und stiegen dann in die Büros der Bibelgesellschaft hinauf und setzten sie in Brand. Das Feuer zerstörte das Lager mit den Ausgaben der Heiligen Schrift vollständig, und die geretteten Bücher wurden nach dem Löschen des Feuers durch Wasser beschädigt. Durch den Brand wurden etwa 2700 Exemplare der Bibel zerstört, der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Die Bibelgesellschaft von Madagaskar ist eine zwischenkonfessionelle Organisation, die der Weltvereinigung der Bibelgesellschaften angehört und keiner bestimmten Kirche untersteht.
Es sei darauf hingewiesen, dass Madagaskar seit September von Massenprotesten erschüttert wird, die durch die Wirtschaftskrise, Unterbrechungen der Wasser- und Stromversorgung und zunehmende Korruption ausgelöst wurden. Einige Demonstrationen eskalieren zu Unruhen, die von Plünderungen und Brandstiftungen begleitet werden.
Für die Christen Madagaskars war die Verbrennung eines Gebäudes, das dem Wort Gottes gewidmet war, ein schwerer Schlag. Die Gläubigen bezeichnen das Geschehene als Symbol für den moralischen und sozialen Niedergang des Landes. Vertreter der örtlichen Kirchen äußern die Hoffnung auf den Wiederaufbau der Einrichtung und betonen, dass „das Feuer zwar Bücher zerstören kann, aber nicht den Glauben“.
Zuvor hatte die UOJ darüber berichtet, dass in Afrika rund 22.000 Christen zum Opfer von Islamisten wurden.
Lesen Sie auch
Religionsfreiheit für Milliarden Menschen eingeschränkt
„Kirche in Not“ warnt in neuem Weltbericht vor wachsender Verfolgung und Diskriminierung in 62 Ländern.
Österreich erlaubt Einfrieren von Eizellen ohne medizinischen Grund
IMABE-Direktorin warnt vor gesellschaftlichem Druck und falschen Erwartungen
Leiter der norwegischen Kirche entschuldigt sich bei LGBT-Personen in Osloer Schwulenclub
Olaf Fykse Tveit entschuldigte sich für das frühere Verbot der Ordination von Homosexuellen und für die jahrelangen Leiden, die LGBT-Personen zugefügt wurden.
In Madagaskar wurde Bibelgesellschaft und Tausende Bibelexemplare verbrannt
Die Demonstranten zerstörten etwa 2700 Exemplare der Bibel, der Gesamtschaden wird auf etwa 100 000 Euro geschätzt.
Priester Konstantin Anikin in Berlin: „Gott ist der Arzt unserer Seele“
In seiner Predigt zur Auferweckung des Jünglings von Nain sprach der russisch-orthodoxe Geistliche über Barmherzigkeit, seelisches Leid und die Hoffnung auf Auferstehung
Vortrag in Münchner Gemeinde würdigte die rumänische Kirchengeschichte
100 Jahre rumänisches Patriarchat: Dr. Mircea-Gheorghe Abrudan erinnerte an die geistige und nationale Bedeutung des Jubiläums