Fest der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande
Fest der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande. Foto: UOJ
Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, wird von orthodoxen Christen in Deutschland das Fest aller Heiligen der Deutschen Lande begangen. Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland nach dem Mauerfall kann auch symbolisch als für die Annäherung von West und Ost im Zeichen des orthodoxen Glaubens verstanden werden, der bis zum Schisma nach dem ersten Jahrtausend n. Chr. auch die deutschen Lande prägte.
Foto: russisch-orthodoxe Gemeinde Hl. Barbara in Krefeld
Auf der Pastoralkonferenz der Russisch-Orthodoxen Kirchen (Moskauer Patriarchat und Russische Orthodoxe Kirche im Ausland), die gestern in Krefeld stattfand, segnete Erzbischof Tichon von Rusa gestern eine neue Ikone der Synaxis Heiliger der Deutschen Lande. Sie wird künftig in der Auferstehungskathedrale in Berlin zur Verehrung zu finden sein.
Foto: russisch-orthodoxe Gemeinde Hl. Barbara in Krefeld
Bereits im Jahr 2019 war eine Liste von 78 Heiligen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland von den beiden Jurisdiktionen der russichen Kirche in Deutschland approbiert worden. Eine Ikone mit dem Titel ‚Synaxis Heiliger der Deutschen Lande‘ wurde dazu in Auftrag gegeben. Sie befindet sich seit dem 3. Oktober 2024 in der Verkündigungs- und St. Justin-Einsiedelei in Unterufhausen, welche unmittelbar dem serbischen Patriarchen untersteht.
Foto: russisch-orthodoxe Gemeinde Hl. Barbara in Krefeld
2023 hat der Synod des Moskauer Patriarchats das „Gedächtnis aller Heiligen der deutschen Lande“ in den Festkalender aufgenommen. Das Gedächtnis wurde auf den 3. Oktober, den Tag der Deutschen Einheit, bzw. den nächstliegenden Sonntag festgelegt. Folgende Heilige wurden in die Synaxis eingetragen:
- hl. Märtyrerbischof Bonifatius, Erzbischof von Mainz, Erleuchter Deutschlands (754 n. Chr.)
- hl. Märtyrerbischof Aureus, Bischof von Mainz (436 n. Chr.)
- hl. Märtyrer Mauricius und die Seinen: Gereon, Cassius, Florentius und andere Krieger (gg. 300 n. Chr.)
- hl. Märtyrerin Afra von Augsburg (304 n. Chr.)
- hl. Bischof Maximin, Bischof von Trier (347 n. Chr.)
- hl. Bischof Maternus, erster Bischof von Köln (4. Jh.)
- hl. Bischof Korbinian, erster Bischof von Freising (725/730 n. Chr.)
- hl. Bischof Willibrord, Erzbischof von Utrecht (739 n. Chr.)
- hl. Bischof Burkard, Bischof von Würzburg (753 n. Chr.)
- hl. Bischof Ansgar, Erzbischof von Hamburg (865 n. Chr.)
- hl. Lioba von Bischofsheim (728 n. Chr.)
- hl. Walburga von Eichstätt (779 n. Chr.)
Auf der Webseite des Vereins Deutschsprachige Orthodoxie in Mitteleuropa e.V. heißt es:
„Die Heiligen der ersten 800 Jahre im westlichen Europa gehören allen Christen gemeinsam: Ihre Verehrung fördert die wahre Ökumene und hilft uns, unser ent-christlichtes Land erneut zur Kirche zurückzuführen.“
Tropar und Kondakion Aller Heiligen Deutschlands
Troparion im 4. Ton
Ihr Bischöfe, Märtyrer, Mönche, Gerechte und alle Heiligen,
die ihr im deutschen Lande verherrlicht wurdet,
die ihr mit eurem Blut, eurem Glauben, Werken der Frömmigkeit und Liebe,
mit eurem Wort und Leben Gott gefallen habt,
Ihr wurdet gekrönt mit Kronen der Unverweslichkeit und Herrlichkeit,
betet zu Christus unserem Gott,
auf dass Er unserem Lande Frieden gewähre
und unseren Seelen schenke das Heil.
Kondakion im 4. Ton
Ihr lebtet auf Erden gottgefällig
Aufleuchtend im deutschen Lande als Heilige,
Nun freuet Ihr Euch in den Himmeln mit den Engeln
und lobpreiset die Heilige Dreieinigkeit –
Vater, Sohn und Heiligen Geist in einer Gottheit.
Wir aber, Erdgeborene, preisen Euch und feiern Euer Gedenken,
Bringt unsere Gebete Gott dem Allmächtigen zu seinem himmlischen Altar.
Auf Eure Fürsprache möge Er Frieden und Errettung schenken unseren Seelen.
Lesen Sie auch
„Mildes Licht“: Warum ist dies die Haupt-Hymne der Vesper?
Laßt uns untersuchen, was „Mildes Licht“ bedeutet, warum bei diesem Hymnus die Lampen angezündet wurden und wie die Lesungen aus dem Alten Testament (Paremien) mit dem Neuen Testament zusammenhängen.
Influencer. Die ethische Seite des Berufs.
Die Illusion der Einzigartigkeit der Influencer ist ein Garant für die Entwicklung der Beschäftigung in diesem Beruf.
Was bedeutet es, sein Kreuz auf sich zu nehmen?
Warum reicht die Bereitschaft zu leiden nicht aus? Reden wir über den Unterschied zwischen falscher Demut und dem wahren Wunsch, Leiden um Christi willen anzunehmen.
Warum ist Halloween das „Anti-Ostern“?
Es ist eine Parade der „Masken der Hölle“, Propaganda für Okkultismus und versteckte Teufelsanbetung. Wir schauen uns die 5 größten Gefahren dieses „Festes“ an – von geistlichen bis hin zu psychologischen.
Warum beginnt der liturgische Tag am Abend?
Über die Bedeutung, Geschichte und den Inhalt der Vesper, des ersten Gottesdienstes des Tageszyklus, mit dem jeder Feiertag beginnt
Kann der Teufel in künstliche Intelligenz eindringen?
Wir untersuchen, ob KI nur ein Werkzeug ist oder ob sie zu einem Instrument des Bösen und sogar zu einem Gefäß für dämonische Kräfte werden kann.