Syrische Polizei verhindert dschihadistischen Angriff auf katholische Kirche
Festgenommener beim versuchten Terroranschlag auf die katholische Kirche des Heiligen Elias in Syrien. Foto: sana.sy
Am 6. August 2025 verhinderten Sicherheitskräfte in der syrischen Provinz Tartus einen Sprengstoffanschlag auf die katholische (sprich: maronitische) Kirche des Heiligen Elias im Dorf Khuraybat. Dies berichtete die syrische Zeitung Sana.
Nach Angaben des Innenministeriums wurden zwei Männer, die verdächtigt wurden, Verbindungen zu radikal-islamistischen Gruppen zu haben, auf dem Weg zur Kirche mit einem vorgefertigten Sprengsatz festgenommen.
Der Angriff ereignete sich in der Region Safita. Den Festgenommenen wurden außerdem Propagandaflugblätter mit Drohungen gegen die lokale christliche Bevölkerung sowie eine schwarze Flagge abgenommen, die typisch für dschihadistische Organisationen ist, die früher in anderen Regionen des Landes aktiv waren.
Der Kommandeur der internen Streitkräfte, Oberst Abdel-Aal Mohammed, sagte: „Wir haben einen Angriff verhindert, der zu menschlichen Opfern und einer Destabilisierung der Lage hätte führen können. Die Verbrecher wurden festgenommen, bevor sie den Sprengsatz zünden konnten.“
Ihm zufolge sind die Verdächtigen Teil eines Untergrundnetzwerks, das mit radikalen Überresten von Gruppen verbunden ist, die zuvor mit Unterstützung externer Kräfte handelten. Er betonte zudem, dass die Terroristen mit ihren Angriffen auf symbolische Ziele wie Kirchen darauf abzielen, interreligiöse Konflikte zu schüren und die Bevölkerung einzuschüchtern.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Terroristen in einer orthodoxen Kirche in Syrien 15 Menschen getötet hätten.
Lesen Sie auch
Metropolit Grigorije zelebrierte zum Priesterwechsel in Mannheim
Der Geistliche würdigte in seiner Predigt Geduld und Demut als Weg des Glaubens
12. Panorthodoxes Jugendtreffen stärkt Gemeinschaft in Wien
Unter dem Motto „Gott sah, dass es gut war“ diskutierten orthodoxe Jugendliche in Österreich über Schöpfungsverantwortung und Glaubenspraxis
Heiligsprechung von Priester Dumitru Stăniloae im rumänischen Kloster proklamiert
Patriarch Daniel würdigt den Theologen, Bekenner und Philokalia-Übersetzer als geistliches Licht in der Finsternis des kommunistischen Regimes
Feierliche Akademie zur Weihe der serbisch-orthodoxen Kirche in Maribor
Patriarch Porfirije würdigt in seiner Predigt die Bedeutung von Gemeinschaft, Glauben und Zusammenhalt
Die Stadt Köln überreichte der Gemeinde der Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine Dankesurkunde
Ukrainische Orthodoxe Christen wurden für ihr aktives Engagement in der deutschen Gesellschaft gewürdigt.
Erzbischof Tichon feierte Gottesdienst vor Reliquien der Heiligen Agatha
Orthodoxe Geistliche und Pilger versammelten sich im Kloster Kamp-Lintfort – Reliquie der frühchristlichen Märtyrerin wird dort seit 1123 verehrt