ROKA-Diözese organisierte Balkan-Wallfahrt auf den Spuren orthodoxer Heiliger

Die jungen Pilger blickten zum Abschluss auf zwei Wochen Spiritualität, Austausch und Freundschaft zurück. Foto: orthodox-europe.org

Am 4. August 2025 endete eine Balkan-Wallfahrt für Jugendliche aus der Diözese von Großbritannien und Westeuropa der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA). Dies berichtete die Diözese mit Sitz in London auf ihrer Webseite

55 junge Gläubige aus verschiedenen Ländern nahmen daran teil und besuchten zahlreiche Klöster und heilige Stätten in Montenegro, Serbien, dem Kosovo und Nordmazedonien – Regionen, die mit Heiligen wie Clemens und Naum von Ohrid sowie Sava von Serbien verbunden sind.

Im Zentrum der Wallfahrt standen tägliche Gottesdienste, Gebete, geistliche Gespräche und Beichtmöglichkeiten. Die Pilger wurden unter anderem in den Klöstern Ostrog, Mileševa und Studenica untergebracht. Verehrt wurden unter anderem die Reliquien des Heiligen Johannes des Täufers, des Heiligen Basilius von Ostrog, des Heiligen Sava und weiterer orthodoxer Heiliger.

Trotz des dichten liturgischen Programms bot die Reise auch Raum für persönliche Begegnungen, den Austausch mit Einheimischen und neue Freundschaften. Einige Teilnehmer beschlossen, ihre spirituelle Reise gemeinsam fortzusetzen – etwa zum Berg Athos oder zu weiteren Pilgerzielen der Orthodoxie.

Die UOJ berichtete zuvor, dass die ersten Absolventen der ROKA-Sommerschule für Kirchenmusik in Köln ausgezeichnet wurden.

Lesen Sie auch

Metropolit Isaak sprach im Pfadfinderlager der Essener Gemeinde

Der Hierarch betonte, dass die Pfadfinder ein wichtiger Teil der seelsorglichen und missionarischen Arbeit der Kirche seien.

Anglikanische Kirche in London bekommt Zuschuss von £639.000 zur Verhinderung von Abriss

Der Zuschuss ist Teil eines größeren Fonds in Höhe von 15 Millionen Pfund, der auf 37 Objekte in England verteilt wird, die von „Verfall oder Abriss“ bedroht sind.

Metropolit Isaak besuchte das Jugendseminar der Antiochenischen Kirche

Liturgie, Glaubensgespräche und geistlicher Austausch standen für 75 Teilnehmer im „Felsen-Camp“ in Gerolstein im Mittelpunkt.

Patriarch Porfirije: "Die Kirche existiert nicht, um sich dem Zeitgeist anzupassen"

Am Gedenktag des heiligen Großmärtyrers Panteleimon zelebrierte der serbische Patriarch und sprach über das Wesen der Kirche und ihren Auftrag in der Welt.

Bischof Sofian rief in Birkenstein zur geistlichen Erneuerung auf

Rumänisch-orthodoxe Gemeinden aus Bayern begingen gemeinsam das Hochfest Verklärung Christi.

Der Riigikogu weigerte sich, die Kommentare des Präsidenten zum Gesetz über Kirchen zu berücksichtigen

Im estnischen Parlament sieht man keine weitere Notwendigkeit, das Gesetz über Kirchen zu ergänzen.