Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Bischof Hiob und der örtliche Klerus feierten die Göttliche Liturgie in der Darmstädter Zarenkirche. Foto: Der Bote

Bischof Hiob (Bandmann) von Stuttgart leitete am 4. August 2025 die Heilige Liturgie zum Patronatsfest der Kirche der Heiligen Maria Magdalena in Darmstadt. Dies teilte die Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA) auf ihrem Telegram-Kanal mit.

Die russische Kirche auf der Mathildenhöhe wurde vom letzten russischen Zaren Nikolaus II. und der Zarin Alexandra (Prinzessin von Hessen-Darmstadt) aus Privatmitteln erbaut. Das tief religiöse Herrscherpaar wollte bei seinen Familienbesuchen in Darmstadt nicht auf russisch-orthodoxe Gottesdienste verzichten. Aus diesem Grund spendete der Zar die Mittel zum Bau der Kirche auf der Mathildenhöhe, die daher Privateigentum der Zarenfamilie war.

Die Kirche wurde als erstes Gebäude auf der Mathildenhöhe errichtet. Erst später entstand das von Ernst Ludwig geförderte Jugendstilensemble. Die Kirche ist im Stil der frühen Jaroslawer Kirchen erbaut. Sie steht auf Erde, die eigens aus Russland nach Darmstadt transportiert worden war und aus allen Gouvernements stammte. Mit ihren vergoldeten Zwiebelkuppeln und reich ornamentierten, vergoldeten Dachfirsten stellt diese Kirche ein Kleinod russischer Kirchenbaukunst in Deutschland dar.

Die Kirche in der Heimat der Zarin Alexandra und der Großfürstin Elisabeth ist ein Symbol der russischen Geistlichkeit und Kultur auf deutschem Boden – und bis heute ein Stück Heimat für zahlreiche orthodoxe Christen in Deutschland.



Die UOJ berichtete zuvor, dass Bischof Hiob beim Patronatsfest in Cloppenburg zelebrierte.

Lesen Sie auch

Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"

Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der katholische Abt in einem Interview.

Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an

Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.

Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb

Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.

Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien

Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.

"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.

Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.