Archäologen in der Türkei haben eine christliche Kirche aus dem 5. Jahrhundert mit einer Mosaikbotschaft gefunden

Ein Archäologe reinigt eine Mosaikinschrift am Eingang einer christlichen Kirche aus dem 5. Jahrhundert. Foto: foxnews

Ende Juli 2025 entdeckten Archäologen in der Türkei bei Ausgrabungen einer antiken Stadt, die seit dem 12. Jahrhundert vor menschlichen Augen verborgen war, eine christliche Kirche aus dem 5. Jahrhundert mit einer Mosaikbotschaft, wie FOX News berichtete.

Die Ausgrabungen fanden in Olympus statt, einer antiken Hafenstadt in Lykien in der Provinz Antalya. Archäologen untersuchen dieses antike Monument seit 2006, doch in den letzten Jahren erlangten die Funde besondere Bedeutung. Zu den Entdeckungen gehören Mosaikböden, große Pithos-Gefäße aus Ton und, wie sich herausstellte, eine antike Kirche mit einer ungewöhnlichen Botschaft.

Laut Gökçen Öztaskin, außerordentlicher Professor an der Universität Pamukkale, war der wichtigste Fund dieses Jahres eine Mosaikinschrift am Eingang des Tempels: „Nur wer auf dem rechten Weg ist, darf hier eintreten.“

Laut dem Archäologen wurde diese Inschrift seit dem 12. Jahrhundert, als die Stadt Olympus verlassen wurde, nicht mehr gesehen. Die Inschrift ist von floralen Ornamenten umgeben, die typisch für die Kunst jener Zeit sind, sowie von den Namen der Wohltäter – wahrscheinlich der Spender, die den Bau oder die Ausschmückung der Kirche ermöglichten.

Wissenschaftlern zufolge wurde die Kirche mehrere Jahrhunderte lang genutzt, und die Stadt selbst war ein wichtiges religiöses, kulturelles und kommerzielles Zentrum. Neben der Kirche selbst wurden in Olympus auch weitere religiöse Gebäude, eine Brücke, ein Eingangskomplex, ein mutmaßlicher Bischofspalast, der Sarkophag des Antimachos und das monumentale Grab des Marcus Aurelius von Archepolis gefunden.

Diese Entdeckungen setzen eine Reihe archäologischer Funde im Zusammenhang mit dem frühen Christentum fort. Im Frühjahr dieses Jahres berichteten Archäologen von einer christlichen Siedlung im muslimischen Jordanien – Tarais. Im vergangenen Jahr wurde in Mitteleuropa die älteste Silberinschrift entdeckt, die die Anwesenheit von Christen nördlich der Alpen bestätigt.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Archäologen in der Nähe von Jerusalem das 1.500 Jahre alte Skelett einer in Ketten gelegten Asketin gefunden hatten.

Lesen Sie auch

"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.

Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.

Metropolit Serafim besuchte Stipendienprogramm in Rumänien

Der Hierarch ermutigte die Gläubigen, sich in die Heilige Liturgie zu verlieben und mittwochs und freitags zu fasten.

In Strumica zellebrierte ein Metropolit der UOK mit den Hierarchen der Mazedonischen Kirche

Zum ersten Mal konzelebrierten Bischöfe der UOK mit denen der Mazedonischen Kirche.

Die Kirche feiert den Gedenktag der Ikone der Mutter Gottes von Potschajiw

Orthodoxe Christen feiern den Gedenktag an eines der am meisten verehrten Heiligtümer – die Ikone der Mutter Gottes von Potschajiw.

Metropolit von Düsseldorf Gregorij zelebrierte Liturgie in Montenegro

In der Kirche der Verklärung des Herrn in Sutorina wurde die Göttliche Liturgie gefeiert