Bulgarischer Wissenschaftler: Das zufällige Entstehen des Universums ist unmöglich

Valentin Weltchew. Photo: UOJ in Bulgarien

Der bulgarische Wissenschaftler Valentin Weltchew, Biologe und Theologe, machte die aufsehenerregende Aussage, dass die zufällige Entstehung unseres Universums aus wissenschaftlicher Sicht praktisch unmöglich sei. Weltchew sagte dies in einem Interview mit der UOJ in Bulgarien.

Weltchews Argumentation besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen – einem mathematischen und einem empirischen. Die mathematische Grundlage basiert auf Georg Cantors Mengenlehre. Dem Wissenschaftler zufolge übersteigt die Kardinalzahl der Menge der reellen Zahlen, die den Einstellungen der physikalischen Konstanten entspricht, die Kardinalzahl der Menge der natürlichen Zahlen, mit der die Anzahl der möglichen Universen bezeichnet werden kann, unendlich. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass unser Universum zufällig entstanden ist, praktisch null.

Der empirische Teil der Argumentation basiert auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Weltchew nutzt molekularbiologische Daten zur unglaublichen Komplexität lebender Organismen, Ergebnisse von Experimenten am Large Hadron Collider und Beobachtungen des James-Webb-Teleskops zur frühen Entwicklung des Universums. Der Wissenschaftler widmet der Entdeckung sehr großer und reifer Galaxien in den frühesten Phasen des Universums besondere Aufmerksamkeit. Diese Galaxien enthalten schwere chemische Elemente, deren Auftreten ohne externe intelligente Eingriffe nicht durch bestehende Naturgesetze erklärt werden kann.

Veltschews Arbeit war eine Reaktion auf das Buch „Der große Entwurf“ von Stephen Hawking und Leonard Mlodinow, in dem argumentiert wird, dass Gott zur Erklärung des Ursprungs des Universums nicht erforderlich sei. Der bulgarische Wissenschaftler demonstriert die Grenzen eines rein materialistischen Ansatzes in drei Schlüsselbereichen: der Entstehung von Galaxien, der Abiogenese und der Evolution der Arten. Er zeigt, dass der Zufall seine Grenzen hat, die durch rein natürliche Mechanismen nicht überwunden werden können.

Weltschews Artikel wurde von Professoren und Akademikern positiv bewertet, die die wissenschaftliche Begründung der Position des Autors hervorhoben. Besonders wichtig ist, dass es erstmals gelang, das Hauptargument des Materialismus zu widerlegen – die Theorie der Multiversen, die zuvor dem Anthropischen Prinzip entgegengestellt wurde, wonach das Universum speziell für den Menschen geschaffen wurde. Weltchew fordert eine offene wissenschaftliche Debatte und betont, dass sich jeder Wissenschaftler, der sein Argument widerlegen will, sowohl mit dem mathematischen als auch dem empirischen Teil des Beweises auseinandersetzen muss. Das Argument wurde in mehrere Sprachen übersetzt und steht der wissenschaftlichen Gemeinschaft für eine umfassende Untersuchung zur Verfügung. Der Wissenschaftler betont, dass seine Arbeit darauf abzielt, eine der zentralen Überzeugungen des modernen wissenschaftlichen Denkens zu überwinden – dass Gott nicht nötig sei, um den Ursprung und die Entwicklung des Universums zu erklären.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass der britische Physiker Melvin Vopson eine Studie veröffentlicht habe, in der er behauptet, Information sei neben Feststoffen, Flüssigkeiten, Gasen und Plasmen die fünfte Form der Materie.

Lesen Sie auch

"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.

Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.

Metropolit Serafim besuchte Stipendienprogramm in Rumänien

Der Hierarch ermutigte die Gläubigen, sich in die Heilige Liturgie zu verlieben und mittwochs und freitags zu fasten.

In Strumica zellebrierte ein Metropolit der UOK mit den Hierarchen der Mazedonischen Kirche

Zum ersten Mal konzelebrierten Bischöfe der UOK mit denen der Mazedonischen Kirche.

Die Kirche feiert den Gedenktag der Ikone der Mutter Gottes von Potschajiw

Orthodoxe Christen feiern den Gedenktag an eines der am meisten verehrten Heiligtümer – die Ikone der Mutter Gottes von Potschajiw.

Metropolit von Düsseldorf Gregorij zelebrierte Liturgie in Montenegro

In der Kirche der Verklärung des Herrn in Sutorina wurde die Göttliche Liturgie gefeiert