Ein Artikel eines Anwalts der UOK über die Verfolgung der Kirche wurde in Großbritannien veröffentlicht

Metropolit Onufrij im Kiewer Höhlenkloster. Foto: Roman Pilipej

Die britische konservative Zeitung The Critic veröffentlichte einen Artikel des internationalen Anwalts Robert Amsterdam mit dem Titel „Vergessene Ukrainer“. Darin kritisiert der Menschenrechtsaktivist das Schweigen westlicher Regierungen zur religiösen Verfolgung in der Ukraine. Amsterdam warf der britischen Regierung „beschämendes Schweigen“ zu Verletzungen der Religionsfreiheit in der Ukraine vor.

Der Artikel kritisierte insbesondere Stephen Doherty, Minister für Europa, Nordamerika und Überseegebiete. Amsterdam stellte fest, Doherty habe in seinen Antworten auf parlamentarische Anfragen von Sir Iain Duncan Smith zur Religionsfreiheit in der Ukraine „Unwissenheit und bewusste Blindheit“ an den Tag gelegt. Der Minister erklärte, Großbritannien unterstütze die Absichten hinter dem Gesetz 3894 ganz und gar und habe die Zusicherungen der ukrainischen Regierung „für bare Münze“ genommen, ohne sie kritisch zu prüfen.

„Dohertys Unwissenheit und bewusste Blindheit waren in beiden Antworten offensichtlich. Sie zeigen auch, dass er seiner Pflicht, die Demokratie in der Ukraine zu gewährleisten und sich für die Menschenrechte aller einzusetzen, nicht nachgekommen ist“, so Amsterdam.

Er betont, Doherty habe naiv auf die Zusicherungen des Allukrainischen Rates der Kirchen und religiösen Organisationen (AUCCRO) vertraut, dass es in der Ukraine keine religiöse Verfolgung gebe. Wie Amsterdam jedoch betont, versteht der Minister nicht, dass die UOK faktisch aus dem AUCCRO ausgeschlossen wurde und damit die Möglichkeit verloren hat, mit britischen Ministern über die ihr drohende Verfolgung zu sprechen.

Amsterdam schreibt, die Ukraine versuche, die UOK aufgrund falscher Anschuldigungen der Unterstützung der russischen Invasion aufzulösen, wobei zahlreiche Fakten völlig ignoriert würden. Die UOK hat wiederholt die russische Aggression und die Ideologie der „Russischen Welt“ verurteilt, Millionen für humanitäre Hilfe gespendet, ein Netzwerk von Kirchen im Ausland für ukrainische Flüchtlinge aufgebaut und 2022 mit der Republik China gebrochen.

Er beschreibt die Eskalation der Verfolgung: Kirchen werden gewaltsam beschlagnahmt und der Staatskirche übergeben, Bischöfe und Priester aus politischen Gründen verhaftet, und dem 80-jährigen Metropoliten Onufrij wurde per Präsidentendekret die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen. Gleichzeitig stellt der Autor fest, dass das gegen die UOK gerichtete Gesetz 3894 von maßgeblichen internationalen Organisationen und Führungspersönlichkeiten kritisiert wird, darunter Papst Franziskus, US-Vizepräsident Vance, das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Human Rights Watch, die US-Mission bei der OSZE, der Ökumenische Rat der Kirchen und die Church of England.

Der Anwalt stellt fest, dass die westlichen Medien allmählich beginnen, die Probleme mit der ukrainischen Regierung zu erkennen. Er verweist auf aktuelle Veröffentlichungen in der Financial Times und im Spectator, die Korruption und Machtmissbrauch der ukrainischen Behörden unter Selenskyj aufdecken. Laut Amsterdam ging die ukrainische Regierung zu lange davon aus, der Westen sei zu abgelenkt, um die eklatanten Menschenrechtsverletzungen zu bemerken. Doch die westliche Presse beginne langsam zu verstehen, dass die ukrainischen Behörden Fehlentscheidungen treffen und Spaltung und Misstrauen in einer Zeit säen, in der das Land dringend Einheit braucht. Gleichzeitig betont der Autor, dass die religiöse Verfolgung der UOK trotz des wachsenden Bewusstseins für die Probleme mit der ukrainischen Regierung weiterhin im Verborgenen bleibe und nicht die Aufmerksamkeit erhalte, die sie verdiene.

Abschließend fordert Amsterdam die britische Regierung auf, „die berechtigten Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit in der Ukraine ernst zu nehmen“ und die Gläubigen der UOK bei der Verteidigung ihrer Rechte zu unterstützen. Laut dem Anwalt riskiere die Ukraine, „die Werte zu untergraben, für die ihre Bürger sterben“, wenn sie die religiöse Verfolgung unter dem Deckmantel des Krieges fortsetze.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass die Jungen Republikaner von New York auf die Probleme der Religionsfreiheit in der Ukraine hingewiesen hätten.

Lesen Sie auch

"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.

Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.

Metropolit Serafim besuchte Stipendienprogramm in Rumänien

Der Hierarch ermutigte die Gläubigen, sich in die Heilige Liturgie zu verlieben und mittwochs und freitags zu fasten.

In Strumica zellebrierte ein Metropolit der UOK mit den Hierarchen der Mazedonischen Kirche

Zum ersten Mal konzelebrierten Bischöfe der UOK mit denen der Mazedonischen Kirche.

Die Kirche feiert den Gedenktag der Ikone der Mutter Gottes von Potschajiw

Orthodoxe Christen feiern den Gedenktag an eines der am meisten verehrten Heiligtümer – die Ikone der Mutter Gottes von Potschajiw.

Metropolit von Düsseldorf Gregorij zelebrierte Liturgie in Montenegro

In der Kirche der Verklärung des Herrn in Sutorina wurde die Göttliche Liturgie gefeiert