Jerusalemer Hierarch ruft orthodoxe Kirchen zur Unterstützung der verfolgten UOK auf
Erzbischof Feodosij von Sebaste. Foto: Facebookseite „Stimme der Orthodoxen Kirche aus Jerusalem“
Am 2. August 2025 rief Erzbischof Feodosij von Sebaste (Jerusalemer Patriarchat) geistliche und kirchliche Führungspersönlichkeiten der Welt sowie Menschenrechts- und humanitäre Organisationen dazu auf, sich für die von den Behörden verfolgte Ukrainisch-Orthodoxe Kirche und ihren Primas einzusetzen. Der Erzbischof veröffentlichte eine öffentliche Erklärung auf der Facebook-Seite „Stimme der Orthodoxen Kirche aus Jerusalem“.
Erzbischof Feodosij äußerte seine Empörung über die Verfolgung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche unter Metropolit Onufrij. Er verurteilte insbesondere die neuen Gesetzesinitiativen der ukrainischen Behörden im Bereich Religion.
„Die neuen Gesetze wurden verabschiedet, um diese Kirche und ihre Gläubigen einzuschränken und sie ihrer Stellung zu berauben, obwohl sie die einzige legale und legitime orthodoxe Kirche in der Ukraine ist und wir keine andere Kirchenstruktur anerkennen“, bemerkte der Bischof.
Wladika verwies auch auf den Druck auf Seine Seligkeit Metropolit Onufrij, die Verfolgung des Klerus, die Ereignisse rund um das Kiewer Höhlenkloster und die Zwangsräumung von Mönchen und Gläubigen aus ihren Kirchen.
„Die Verfolgung von Metropolit Onufrij und die Androhung eines Prozesses gegen ihn, die brutalen Verhaftungen und Verfolgungen von Bischöfen, Priestern und Mönchen sowie die Beschlagnahmung des historischen Kiewer Höhlenklosters, die Beschlagnahmung einer Reihe von Kirchen und Klöstern und die Vertreibung von Gläubigen aus diesen – all dies ist Teil der systematischen Verfolgung dieser alten Kirche“, sagte der Bischof.
Er betonte auch die moralische Verantwortung aller, die gleichgültig bleiben: „Die Verfolgung der Orthodoxen Kirche in der Ukraine durch die Kiewer Behörden ist ein Verbrechen, aber ein noch größeres Verbrechen begehen diejenigen, die schweigen, dieser Verfolgung zusehen und nichts unternehmen, um dem Unrecht gegenüber dieser Schwesterkirche ein Ende zu setzen.“
Erzbischof Feodosij rief die Orthodoxie weltweit sowie Menschenrechts- und humanitäre Organisationen dazu auf, dringend zum Schutz der UOK einzugreifen.
„Wir appellieren an alle geistlichen und kirchlichen Autoritäten der Welt sowie an Menschenrechts- und humanitäre Organisationen, diese systematische Verfolgung, der diese Kirche ausgesetzt ist, zu beenden“, sagte der Bischof der Kirche von Jerusalem.
Er betonte auch, dass er für ein Ende des Krieges in der Ukraine bete: „Krieg ist ein absolutes Übel, und es gibt keine guten oder schlechten Kriege – alle Kriege sind schlecht und müssen abgelehnt werden.“
Wie die UOJ berichtete, verlängerte das Gericht die Haftstrafe von Metropolit Arsenij um weitere zwei Monate.
Lesen Sie auch
OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus
Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.
Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano
Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.
Klostergemeinschaft im Kirchenzentrum München gedachte ihres Schutzpatrons
Bischof Sofian würdigte das klösterliche Leben und die spirituelle Verbundenheit mit dem Athos.
Kardinal Müller zur Drohnenshow: „Der Petersdom wurde erneut missbraucht“
Der frühere Präfekt der Glaubenskongregation kritisiert die Darstellung von Papst Franziskus am Himmel als Ausdruck säkularer Ideologie – und das kurz nach der LGBT-Wallfahrt.
Über 15.000 Gläubige verehrten die Ikone der Gottesmutter im Kloster Tumane
Zum Fest der Geburt der Gottesmutter wurde im serbischen Kloster Tumane die wundertätige Ikone mit Liturgie und Prozession geehrt.