Schwedischer Ministerpräsident: Für eine Annäherung an die EU muss die Ukraine gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkennen
Der schwedische Ministerpräsident und ein homosexueller ukrainischer Soldat. Foto: Instagram Kristersson
Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson erklärte, die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften sei eine wichtige Voraussetzung für die europäische Integration der Ukraine. Dies sagte er nach einem Treffen mit ukrainischen LGBT-Veteranen und Vertretern der schwedischen LGBT-Organisation RFSL in seiner offiziellen Residenz.
„Heute können gleichgeschlechtliche Paare in der Ukraine weder heiraten noch eine eingetragene Partnerschaft eingehen. Der umfassende rechtliche Schutz der Rechte aller Minderheiten, einschließlich der LGBT-Gemeinschaft, ist für uns ein wichtiger Bestandteil der europäischen Annäherung der Ukraine, und wir unterstützen dies“, sagte der schwedische Premierminister.
Kristersson betonte, dass Schweden als „starker Unterstützer der Ukraine“ die Umsetzung dieser Forderung „genau überwachen“ werde.
Der Premierminister betonte, homosexuelle ukrainische Soldaten, die „an der Front ihr Leben riskieren“, seien „ein lebendiger Ausdruck der liberalen Werte, für die die Ukraine kämpft“.
An dem Treffen nahmen ukrainische Veteranen teil, die sich als LGBT identifizieren, sowie Vertreter der RFSL, Schwedens größter LGBT-Organisation.
Das Thema der Rechte sexueller Minderheiten ist zwar in den Kopenhagener Kriterien für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union enthalten, die den Schutz von Menschen- und Minderheitenrechten betreffen. Die EU hat die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe jedoch bisher nicht als zwingende Voraussetzung für den Beitritt vorgeschlagen.
Derzeit gibt es in der Ukraine eine Verfassungsnorm, die die Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau definiert. Eine Änderung dieser Bestimmung würde Verfassungsänderungen erfordern.
Zur Erinnerung: Ein Kiewer Gericht entschied, dass die Beziehung zwischen zwei Männern als Familie angesehen werden kann.
Lesen Sie auch
Slowakisches Parlament verankert die Anerkennung von nur zwei Geschlechtern in der Verfassung
Die Venedig-Kommission des Rates der Europäischen Union erklärt, dass die Änderungen Rechtsunsicherheit schaffen und den Verpflichtungen der Slowakei gegenüber der EU widersprechen.
Feier des Heiligen Isaak in der antiochenisch-orthodoxen Kirche St. Dimitrios in Köln
Patronatsfeier mit Metropolit Isaak und Geistlichen aus weiteren Gemeinden
Ikone der Heiligen Deutschlands geht auf Reise durch orthodoxe Gemeinden
Nach der Skite in Geilnau folgen Stationen in orthodoxen Gemeinden in Limburg-Dietkirchen, Koblenz und Essen
Orthodoxe Gemeinde Vöcklabruck-Gmunden schließt zwei Hilfsprojekte erfolgreich ab
Spendenaktionen für Bedürftige in Rumänien und eine neuzugezogene Familie in Österreich – Unterstützung durch Kulturverein AGAPiS.
Bischof Irenei feierte Fest der Kreuzerhöhung in der Kathedrale von Genf
Bischof von Großbritannien und Westeuropa zu Besuch in der Westschweiz: feierliche Liturgie mit Weihen, Kreuzprozession und geistlichem Austausch.
Orthodoxe Gesellschaft unterstützt Filmprojekt über den Heiligen Johannes von Shanghai
4.500 Euro zur Premiere zugesagt – Spendenaufruf für den finalen Produktionsabschnitt der Dokumentation „Wahre Hirten“.