Die Kirche feiert den Gedenktag des Propheten Elias
Ikone des Propheten Elias. Foto: wikipedia.
Am 2. August (20. Juli nach dem julianischen Kalender) gedenkt die orthodoxe Kirche des heiligen, glorreichen Propheten Elias von Tischbit, einem der größten rechtschaffenen Männer des Alten Testaments, der im 9. Jahrhundert v. Chr. lebte.
Kämpfer gegen den Götzendienst
Der Prophet Elias wurde berühmt für seinen Eifer im Dienst des Einen Gottes und seinen kompromisslosen Kampf gegen das Heidentum. Zur Zeit des israelischen Königs Ahab und seiner Frau Isebel, die die Anbetung des heidnischen Gottes Baal förderten, verurteilte der Prophet furchtlos den Abfall vom Glauben und rief das Volk zur Buße auf.
Der bekannteste Abschnitt aus dem Wirken des Propheten Elias ist der Kampf mit den Baalspriestern auf dem Berg Karmel, bei dem er Feuer vom Himmel auf den Altar herabrief und so dem ganzen Volk die Macht des wahren Gottes bewies.
Wunder des Propheten
Die Heilige Schrift berichtet von zahlreichen Wundern, die der Prophet Elias vollbrachte. Er erweckte den Sohn einer Witwe in Zarpat bei Sidon wieder zum Leben, vermehrte Mehl und Öl während einer Hungersnot und ließ Feuer vom Himmel auf die vom König gesandten Soldaten herabfallen.
Auf das Gebet des Propheten hin verschloss sich der Himmel dreieinhalb Jahre lang, und es regnete nicht auf der Erde. Dann öffnete er sich auf sein Wort hin wieder.
Lebendige Entrückung in den Himmel
Der Prophet Elia ist neben Henoch einer von zwei Gerechten des Alten Testaments, die lebend in den Himmel aufgenommen wurden. Der biblischen Erzählung zufolge wurde er in Anwesenheit seines Jüngers, des Propheten Elisa, auf einem feurigen Wagen entrückt.
Im Neuen Testament erschien der Prophet Elias zusammen mit Moses während der Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor, was seine besondere Bedeutung in der Heilsgeschichte unterstreicht.
Prophezeiung über Eliasens Wiederkunft
Die Heilige Schrift enthält eine Prophezeiung, dass Elias vor dem „großen und schrecklichen Tag des Herrn“ (Mal 4,5) auf die Erde zurückkehren wird. In der christlichen Theologie gibt es verschiedene Interpretationen dieser Prophezeiung.
Viele heilige Väter sahen ihre Erfüllung im Wirken Johannes des Täufers, der „im Geist und in der Kraft des Elias“ kam und dem ersten Kommen des Erlösers vorausging. Christus selbst sagte über den Täufer: „Wenn ihr es annehmen wollt: Er ist Elias, der kommen muss“ (Mt 11,14).
Gleichzeitig lehrt die kirchliche Tradition, die auf Johannes von Damaskus zurückgeht, dass der Prophet Elias vor der Wiederkunft Christi buchstäblich vom Himmel herabsteigen wird. Seine Mission wird es sein, den Antichristen anzuprangern und den „Rest Israels“ zum wahren Glauben zu bekehren – das jüdische Volk zu Christus zu führen.
So nimmt der Prophet Elias nicht nur in der alttestamentlichen Geschichte, sondern auch in den eschatologischen Bestrebungen der Kirche einen besonderen Platz ein und bleibt ein lebendiger Zeuge des kommenden Triumphs der Wahrheit Gottes.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass laut Erzpriester Alexander Klimenko die Verteidigung der Wahrheit Gottes die wichtigste Lehre des Propheten Elias sei.
Lesen Sie auch
In den USA diskutierten Selenskyj und Patriarch Bartholomäus über die „Entwicklung der Kirche in der Ukraine“
Mit den Worten „Slawa Ukraini!“ begrüßte Patriarch Bartholomäus Selenskyj bei ihrem Treffen.
Patriarch Daniil: „Das Kreuz des Herrn wurde zu einer unbesiegbaren Waffe“
Das Oberhaupt der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche erinnerte an die Kraft des Kreuzes und rief zu einem Leben in Liebe, Glauben und geistlicher Entschiedenheit auf.
Die gute Hoffnung als Weg des Glaubens – Metropolit Grigorije predigte in Stuttgart
Beim Patronatsfest der Stuttgarter Kirche rief der Geistliche zu Vertrauen auf Christus und geistlicher Ausrichtung auf das Ewige auf.
Bischof Irenei leitete die Feier zum Hochfest der Geburt der Gottesmutter und des Patronatsfestes
Liturgie, Prozession und Kulturprogramm – Gläubige aus der gesamten Diözese versammelten sich in die Londoner Kathedrale.
Der armenische Ministerpräsident erklärte, dass, sollte der Katholikos nicht freiwillig zurücktreten, ihm das Volk dazu verhelfen würde
Paschinjan warf dem armenischen Katholikos „mangelnden Glauben an Gott“ vor und erklärte, die Kirche müsse sich im Sinne des Staates verhalten
Die Gottesmutter als letzte Hoffnung des Menschen – Priester Konstantin Anikin predigte in Berlin
Der Geistliche rief zum Hochfest Mariä Geburt zu geistlicher Frucht und Treue zur Kirche auf.