Abt des Klosters auf dem Sinai: Der Brief der Mönche an Patriarch Theophilos ist eine Verschwörung

Erzbischof Damian. Foto: othodoxianewsagency.gr

Der Hegumen des Klosters zur Hl. Katharina, Erzbischof Damian von Sinai, erklärte, dass das Schreiben der Mönche des Klosters, in dem sie um das Eingreifen des Patriarchen von Jerusalem, Theophilos, in die Situation um das Kloster bitten, ein Komplott sei.

Der Erzbischof verurteilte die Geschehnisse öffentlich und informierte den Patriarchen Theophilos von Jerusalem in einem offiziellen Brief darüber.

In den Medien wird darauf hingewiesen, dass entweder der Hegumen (Erzbischof Damian) selbst oder zwei Drittel der Mitglieder der Bruderschaft eine Generalversammlung des Klosters einberufen können, und dies nur auf schriftlichen Antrag, der an ihn gerichtet ist.

Den Vorsitz im Rat kann ausschließlich der Erzbischof oder sein rechtmäßiger Stellvertreter, der Dikaios des Klosters, innehaben. Beide sind derzeit in Griechenland, da sie einen Gesetzentwurf im Parlament besprechen und am 6. August eine geplante Begegnung mit dem ägyptischen Außenminister Badr Abdelatty haben.

Medienberichten zufolge wurde die Versammlung der Mönche nicht auf legale Weise einberufen, da sie weder vom Erzbischof noch vom Dikaios geleitet wurde. Es wird auch betont, dass die Initiatoren der Versammlung nicht die erforderlichen 2/3 der Brüder hatten.

Laut dem offiziellen Verzeichnis leben 25 Mönche im Kloster; 17 würden also 2/3 von ihnen ausmachen. Allerdings haben nur 15 Mönche das Schreiben an den Patriarchen von Jerusalem unterzeichnet. Darüber hinaus ist einer der Unterzeichner – Hegumen Pamfil – seit 2017 kein Mitglied des Konvents, da er offiziell in das Kloster der Großen Lawra auf dem Berg Athos versetzt wurde. Daher gilt seine Unterschrift als ungültig.

„Folglich haben sie nicht die nötige Mehrheit, und alles, was sie unternommen haben, ist illegal“, erklärten Kreise des Klosters. „Darüber hinaus bedrohen sie die anderen Mönche“.

In seiner Erklärung betonte Erzbischof Damian, dass die Handlungen der Mönche nichts mit dem klösterlichen Gehorsam zu tun hätten: „Sie begannen zu handeln, zu beraten, zu planen – aber nicht, um die Tradition zu erfüllen, sondern um sich zu verschwören und die heiligen Kanones und die Ordensregel des Klosters zu missachten.“

Der Erzbischof erklärte auch, dass das Geschehen „die Gläubigen verführt, die Einheit der Brüder untergräbt, das Kloster in einen Zustand der „babylonischen Gefängenschaft“ stürzt und denen in die Hände spielt, die wollen, dass der Kreuzweg des Klosters nicht endet“.

Die UOJ  berichtete unlängst über die Bitte der Mönche des Klosters der Hl. Katharina auf dem Sinai an Patriarch Theophilos, den Abt zu entlassen.

Lesen Sie auch

Drei Klöster auf dem Berg Athos durch Erdbeben beschädigt

Geringfügige Schäden wurden an den Klöstern Hilandar, Dochiariou und vor allem am Kloster Iveron festgestellt.

Donald Trump: Wir müssen Religion in Amerika zurückbringen

Bei einer Gedenkfeier in Arizona erklärte Trump, dass das Land ohne Religion nicht existieren könne, und rief zu einer spirituellen Wiederbelebung Amerikas auf.

„Christus lehrte Vergebung, und ich vergebe ihm“, – Charlie Kirks Witwe über den Mörder ihres Mannes

Tausende Menschen weinten mit Erika Kirk, nachdem sie Worte der Vergebung für den Mörder gesprochen hatte.

Patriarch Daniel: Kreuzesnachfolge als Weg zur geistlichen Freiheit

Das Oberhaupt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche rief zur freien Nachfolge Christi und zur Überwindung des Egoismus auf.

Wiener Pfarrschüler auf Entdeckungstour: Glaube, Natur und Gemeinschaft erleben

Die Kinder der Kirchengemeinde „St. Stephan der Große“ in Wien unternahmen eine inspirierende Exkursion durch Niederösterreich – mit Stationen in St. Pölten, Melk und der Wachau.

Prozession mit Reliquien der Gottesmutter zum Hochfest in Mödling

Die orthodoxe Kirchengemeinde in der Nähe von Wien feierte mit Erzpriester Sladjan Vasić das Hochfest Mariä Geburt.