Abt des Klosters auf dem Sinai: Der Brief der Mönche an Patriarch Theophilos ist eine Verschwörung

Erzbischof Damian. Foto: othodoxianewsagency.gr

Der Hegumen des Klosters zur Hl. Katharina, Erzbischof Damian von Sinai, erklärte, dass das Schreiben der Mönche des Klosters, in dem sie um das Eingreifen des Patriarchen von Jerusalem, Theophilos, in die Situation um das Kloster bitten, ein Komplott sei.

Der Erzbischof verurteilte die Geschehnisse öffentlich und informierte den Patriarchen Theophilos von Jerusalem in einem offiziellen Brief darüber.

In den Medien wird darauf hingewiesen, dass entweder der Hegumen (Erzbischof Damian) selbst oder zwei Drittel der Mitglieder der Bruderschaft eine Generalversammlung des Klosters einberufen können, und dies nur auf schriftlichen Antrag, der an ihn gerichtet ist.

Den Vorsitz im Rat kann ausschließlich der Erzbischof oder sein rechtmäßiger Stellvertreter, der Dikaios des Klosters, innehaben. Beide sind derzeit in Griechenland, da sie einen Gesetzentwurf im Parlament besprechen und am 6. August eine geplante Begegnung mit dem ägyptischen Außenminister Badr Abdelatty haben.

Medienberichten zufolge wurde die Versammlung der Mönche nicht auf legale Weise einberufen, da sie weder vom Erzbischof noch vom Dikaios geleitet wurde. Es wird auch betont, dass die Initiatoren der Versammlung nicht die erforderlichen 2/3 der Brüder hatten.

Laut dem offiziellen Verzeichnis leben 25 Mönche im Kloster; 17 würden also 2/3 von ihnen ausmachen. Allerdings haben nur 15 Mönche das Schreiben an den Patriarchen von Jerusalem unterzeichnet. Darüber hinaus ist einer der Unterzeichner – Hegumen Pamfil – seit 2017 kein Mitglied des Konvents, da er offiziell in das Kloster der Großen Lawra auf dem Berg Athos versetzt wurde. Daher gilt seine Unterschrift als ungültig.

„Folglich haben sie nicht die nötige Mehrheit, und alles, was sie unternommen haben, ist illegal“, erklärten Kreise des Klosters. „Darüber hinaus bedrohen sie die anderen Mönche“.

In seiner Erklärung betonte Erzbischof Damian, dass die Handlungen der Mönche nichts mit dem klösterlichen Gehorsam zu tun hätten: „Sie begannen zu handeln, zu beraten, zu planen – aber nicht, um die Tradition zu erfüllen, sondern um sich zu verschwören und die heiligen Kanones und die Ordensregel des Klosters zu missachten.“

Der Erzbischof erklärte auch, dass das Geschehen „die Gläubigen verführt, die Einheit der Brüder untergräbt, das Kloster in einen Zustand der „babylonischen Gefängenschaft“ stürzt und denen in die Hände spielt, die wollen, dass der Kreuzweg des Klosters nicht endet“.

Die UOJ  berichtete unlängst über die Bitte der Mönche des Klosters der Hl. Katharina auf dem Sinai an Patriarch Theophilos, den Abt zu entlassen.

Lesen Sie auch

Unweit von Fulda, im Örtchen Unterufhausen, fand die 3. orthodoxe Konferenz statt

Reportage eines UOJ-Korrespondenten über die theologische Konferenz in der Verkündigungs-Skite des heiligen Justin

Ruft Patriarch Bartholomäus zur „heiligen Einheit“ mit Allah und Brahman auf?

In seiner Rede vor dem Weltrat der Religionen skizzierte das Oberhaupt des Phanar die Probleme der Menschheit und die Methode zu ihrer Lösung. Für das „Oberhaupt der Orthodoxie“ sehr ungewöhnlich.

Schwedischer Ministerpräsident: Für eine Annäherung an die EU muss die Ukraine gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkennen

Ulf Kristersson sagte, Homosexuelle in den ukrainischen Streitkräften seien „ein lebendiger Ausdruck der liberalen Werte, für die die Ukraine kämpft“.

Gericht verlängert Haft des Metropoliten Arsenij um zwei Monate

Advokaten des Bischofs werden Berufung gegen die Änderung der Haftbedingungen einlegen

Die Kirche feiert den Gedenktag des Propheten Elias

Einer der am meisten verehrten Gerechten des Alten Testaments wurde durch seine Gottesfurcht und seine Wunder bekannt.

In der Anglikanischen Gemeinschaft in Großbritannien wurde erstmals eine Erzbischöfin gewählt

Die 66-jährige Cherry Vann lebt mit ihrer Partnerin und zwei Hunden zusammen.