Ukrainisch-orthodoxe Jugend singt zur Taufe der Kiewer Rus

Viele junge, orthodoxe Stimmen vereinen sich zum Geburtstag der Kiewer Rus. Foto: Screenshot Instagram

Mit einem musikalischen Gruß meldete sich die ukrainisch-orthodoxe Jugend Europas zum 28. Juli 2025, dem Gedenktag zur Taufe der Kiewer Rus. Die Jugendlichen veröffentlichten diesen Beitrag auf ihrem Instagram-Kanal.

"Dieser Tag vereint uns im Glauben, in der Liebe zu unserer orthodoxen Kirche und zu unserer Heimat Ukraine", schreiben die Initiatoren aus der Jugend der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, deren Vorsteher Metropolit Onufrij ist. 

In einem virtuellen Chor singen die Jugendlichen in verschiedenen Ländern des Kontinents das Lied "Der Glaube ist ewig, der Glaube ist ruhmvoll, unser Glaube ist der orthodoxe" nach einem Gedicht des heiligen Nikolaj von Serbien zu Ehren des Tages, an dem sich der Kiewer Großfürst Wladimir im Jahr 988 nach byzantinischem Ritus hatte taufen lassen und das Christentum zur Staatsreligion erklärte. Die Kiewer Rus ist das Vorläuferreich Russlands, der Ukraine und Weißrusslands.

Der Gedenktag geht auf eine Initiative der russisch-orthodoxen Kirche aus dem Jahre 2008 zurück.

Die UOJ berichtete zuvor über das Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas in Málaga.

Lesen Sie auch

Der „Marsch fürs Leben“ startet am 4. Oktober in Wien am Karlsplatz

Die Veranstalter wollen mit der Kundgebung auf die universelle Menschenwürde aufmerksam machen.

Mindestens 64 Tote bei Angriff auf Pfarrei im Kongo – islamische Miliz erneut verantwortlich

Die örtliche Bischofskonferenz beklagt, dass die Bevölkerung Opfer von Morden und Entführungen wird.

Schweizer Menschenrechtsaktivisten dokumentieren Verfolgung der UOK

Die Genfer Organisation JPTi fordert die USA auf, die Ukraine als Land anzuerkennen, in dem die Religionsfreiheit verletzt wird.

Rumänisch-Orthodoxe Kirche veröffentlicht ihren Katechismus erstmals auf Deutsch

Der Katechismus richtet sich vor allem an die orthodoxe Diaspora in Deutschland und darüber hinaus an Konvertierte und Glaubensinteressierte.

Gericht verurteilt Bischof der Armenischen Kirche wegen Aufruf zum Staatsstreich

Nach dem Strafgesetzbuch Armeniens drohen dem Erzbischof der Eparchie Schirak bis zu fünf Jahre Freiheitsentzug

Richter nach umstrittenem Urteil zu propalästinensischer Aktivistin unter Druck

Ehemaliger Kollege reicht Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Berliner Amtsrichter ein.