Der orthodoxe und der katholische Patriarch Jerusalems riefen zur Beendung des Krieges auf
Patriarch Theophilus III. und Kardinal Pizzaballa in der Kirche der Heiligen Familie in Gaza. Foto: Ορθοδοξία News Agency
Am 22. Juli 2025 wurde vom Patriarch von Jerusalem Theophilus III. und dem lateinischen Patriarchen Pierbattista Pizzaballa im Zentrum Notre Dame von Jerusalem eine gemeinsame Pressekonferenz abgehalten. Die kirchlichen Hierarchen riefen die Weltführer dazu auf, den Krieg im Gazastreifen zu beenden, Gefangene freizulassen und einen echten Weg zu Frieden und Heilung zu beginnen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Orthodoxia.
Dieses Treffen fand kurz nach ihrem pastoralen und humanitären Besuch im Gazastreifen statt, das 21 Monate nach Ausbruch des Krieges zwischen Hamas und Israel zu einem wegweisenden Ereignis wurde. Die Patriarchen besuchten persönlich christliche Schreine, die von Schlägen betroffen waren, und sprachen mit Anwohnern, die sich unter schwierigen Bedingungen befanden.
Während der Pressekonferenz betonte Patriarch Theophilos, dass die Kirche weiterhin den Trauernden dient und ihnen Hoffnung gibt. Er rief dazu auf, angesichts des Leids nicht zu schweigen, und erinnerte die Regierenden an die Worte Christi: „Die Mission der Kirche in Zeiten der Tragödie besteht darin, zu dienen, gegenwärtig zu sein, bei den Betroffenen zu sein, das heilige Recht auf Leben zu verteidigen und Zeugnis abzulegen von dem unvergänglichen Licht, das von der Dunkelheit auf unmenschliche Weise verzehrt wurde. Es ist nichts anderes als die Gegenwart unseres Herrn Jesus Christus selbst“, sagte er.
Der Jerusalemer Patriarch fügte hinzu: „Dem internationalen Gemeinwesen sagen wir: Schweigen angesichts des Leids ist ein Verrat am Gewissen. Allen Menschen in Gaza sagen wir: Die Kirche und ihre Hirten sind solidarisch mit euch. Und an alle, die an der Macht sind, erinnern wir an das Gebot des Herrn: Selig sind die Friedensstifter, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden (Matthäus 5,9)».
Kardinal Pizzaballa rief die internationale Gemeinschaft zu einem sofortigen Waffenstillstand auf: „Es ist an der Zeit, diesem Unsinn und diesem Krieg ein Ende zu setzen… Jede Verzögerung der humanitären Hilfe ist eine Frage von Leben und Tod.“
Am Vortag, dem 21. Juli, fand unter dem Vorsitz von Patriarch Theophilos eine Sitzung der Heiligen Synode des Jerusalemer Patriarchats statt. Die Bischöfe beteten für die Opfer des Krieges in Gaza, drückten ihre Unterstützung für die Familien der Toten aus und dankten den Geistlichen, die in Kriegszeiten bei ihren Gemeinden bleiben.
Vor kurzem berichtete die UOJ, dass der Patriarch Theophilus Jerusalem Gaza besuchte.
Lesen Sie auch
Innenministerium: 63 Angriffe auf Sakralbauten in Österreich
In mehreren Ländern werden infolge zunehmender Sachbeschädigungen Kirchen außerhalb der Gottesdienste geschlossen.
Metropolit Arsenij wird trotz Ablauf der Untersuchungshaft weiterhin festgehalten
Der Vorsteher der Swjatohirsk-Lawra wird bereits zum zweiten Mal während der Ermittlungen ohne Gerichtsbeschluss festgehalten.
Metropolit Grigorije von Düsseldorf und Deutschland zelebrierte in Trebinje
Seine Eminenz hielt die Heilige Liturgie mit örtlichen Geistlichen in der serbisch-orthodoxen Kathedrale.
Kölns Heilige im Licht der Orthodoxie: Rückbesinnung auf eine gemeinsame christliche Wurzel
Eine Studie beleuchtet die Bedeutung frühmittelalterlicher Heiliger für die religiöse Identität Kölns – und zeigt, warum die orthodoxe Kirche ihre Verehrung heute neu entfacht.
"Der Bote" berichtet in seiner neuen Ausgabe aus dem Leben der Diözese
Die Zeitschrift der deutschen Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland ist in einer neuen Ausgabe gedruckt und liegt zum Lesen bereit.
Der orthodoxe und der katholische Patriarch Jerusalems riefen zur Beendung des Krieges auf
Die Hierarchen appellierten an die Weltführer auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Center Notre Dame von Jerusalem.