OSZE-Expertin: Die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK werden tatsächlich zu Repressionen
Gebetsgottesdienst der UOK auf dem Wladimirskaja-Hügel am Tag der Taufe der Rus – 2018. Foto: SPZh
Die Religionswissenschaftlerin und OSZE-Expertin für Religionsfreiheit Natallia Vasilevich kommentierte in ihrem Telegram-Kanal die „Anweisungen“ des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit (GESS) an die UOK, „Verbindungen“ zu Moskau zu beseitigen.
Laut der Expertin „hat die Eskalation der Beziehungen zwischen der UOK und dem Staatsapparat derzeit bereits ein solches Niveau erreicht, dass jedes Dokument, das als „Anweisung“ bezeichnet wird und bei Nichtbefolgung mit Liquidierung droht, automatisch repressiv wird.“ Besonders bezeichnend sei laut Vasilevich die Tatsache, dass solche Anweisungen an den Metropoliten von Kiew gerichtet seien, „dem eine Woche zuvor die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen worden war, weil bei ihm ,Anzeichen einer Verbindung zu Russland‘ festgestellt wurden“.
Die OSZE-Expertin charakterisierte die staatliche Politik der letzten drei Jahre als ein System der Zwangsausübung: „Wir werden euch zeigen, wie schlimm es euch ergehen kann, wenn ihr die Bedingungen nicht erfüllt, und dann werden wir euch eine Reihe von Maßnahmen anbieten, bei deren Erfüllung wir aufhören werden, euch Böses anzutun.“ Infolgedessen „ist es jetzt nicht mehr so wichtig, welche Bedingungen es gibt, selbst wenn man Punkte einbezieht, von deren Erfüllung die Führung der UOK ihr ganzes Leben lang geträumt hat. Von der Machbarkeit werden sie aus Prinzip undurchführbar und ,grundsätzlich undurchführbar‘“, betonte Wassiljewitsch.
Laut der Expertin seien dies „schon lange keine Beziehungen gleichberechtigter Partnern, die sich gegenseitig respektieren und angemessen miteinander umgehen“. Stattdessen „herrschen Verzerrungen und Projektionen vor“, was eine konstruktive Zusammenarbeit unmöglich macht.
Vasilevich warnte: „Statt der erwarteten Deeskalation ist mit einer neuen Eskalationsrunde zu rechnen.“ Als Faktoren, die zur Verschärfung der Lage beitragen, nannte die Expertin die Kriegsmüdigkeit in der Gesellschaft insgesamt, die wachsende Unzufriedenheit mit Regierungsorganen und der staatlichen Politik unter Kriegsbedingungen, die Haltung der OKU gegenüber der UOK sowie die gewaltsame Lösung von Konflikten um Kirchen.
„Etwas, das im bestehenden Kontext, der geschaffen wurde, um Druck auszuüben, um das Erfüllbare zu erfüllen, wird unerfüllbar“, resümierte die OSZE-Expertin. Laut Vasilevich „liegt das Hauptproblem nicht in den Bedingungen, sondern in der Notwendigkeit, diesen Kontext zu ändern.“
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, der Staatsrat der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche habe den Metropoliten von Kiew verpflichtet, die „Verstöße“ bis zum 18. August zu beseitigen.
Lesen Sie auch
Fest der Kreuzerhöhung mit Bischof Sofian in München gefeiert
Gläubige aus mehreren Gemeinden pflegten die Gemeinschaft im rumänisch-orthodoxen Kirchenzentrum.
In Nigerien töteten Islamisten neun Christen und verwundeten weitere acht
Die Angreifer riefen religiöse Parolen, zündeten Häuser an und bezeichneten die Einheimischen als „Ungläubige“.
Patriarch Daniil: „Das Kreuz ist Zeichen des Sieges und der Liebe“
Feierliche Liturgie zum Fest der Kreuzerhöhung in Sofia – Aufruf zu geistlichem Kampf und Nächstenliebe.
Orthodoxe Theologische Fernschule startete in das neue Studienjahr
Über 220 Studierende aus Europa eingeschrieben – Erste Absolventen des dreijährigen Kurses erwartet.
Metropolit Grigorije: „Wir sind alle Ikonen und Abbilder Gottes“
Gottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche in Kotor mit einer Predigt über das „Gnadenjahr des Herrn“.
„Marsch für das Leben“ am 21. September in Berlin und Köln geplant
Deutschlands größte Lebensrechtsdemonstration setzt Zeichen für Menschenwürde und Gewissensfreiheit.