Die Heilige Synode von Zypern hat Metropolit Tychikos aus der Verwaltung der Diözese Paphos entlassen

Metropolit Tychikos und Erzbischof Georg. Foto: philenews.com

Am 22. Mai 2025 beschloss die Heilige Synode der orthodoxen Kirche Zyperns in einer außerordentlichen Sitzung mit einer Stimmenmehrheit, Metropolit Tychikos von Paphos vom Bischofssitz zu entfernen.

Die Entscheidung fiel mit 10 zu 6 Stimmen aus.  Metropolit Tychikos hatte als Angeklagter kein Stimmrecht.

Laut Philenews hat Metropolit Tychikos in den vergangenen Monaten aktiv Ansichten vertreten, die für die Synode als Untergrabung der Autorität des Primas, des Erzbischof Georg, und als Verletzung der kanonischen Einheit der Kirche gelten.

Entscheidend war seine Weigerung, die Reliquien des Apostels Paulus in Paphos aufzunehmen. Diese hätten gemäß der Vereinbarung zwischen dem verstorbenen Erzbischof Chrysostomus II. und Papst Franziskus in Begleitung eines katholischen Kardinals eintreffen sollen.

Ein weiterer Faktor, der gegen Metropolit Tychikos wirkte, waren die öffentlichen Äußerungen und Texte seiner engsten Vertrauten, die sich gegen Katholiken, Häretiker und diejenigen richteten, die als Feinde der Orthodoxie gelten.

Der Hauptvorwurf, der zu seinem Rücktritt führte, war der des Abfalls vom Glauben, d. h. des Bruchs mit der kirchlichen Hierarchie unter dem Vorwand, die Reinheit des Glaubens zu schützen.

Obwohl das Statut der Kirche von Zypern (Artikel 14) die Abberufung eines Bischofs nur bei Vorliegen einer Gerichtsentscheidung oder Verurteilung wegen eines schweren kirchlichen Verbrechens vorsieht, machte die Synode von ihrem Recht Gebrauch, sich selbst als Kirchengericht einzuberufen. Dadurch war es möglich, eine Entscheidung über die Abschiebung zu treffen, ohne weltliche oder externe Behörden einzuschalten.

Quellen zufolge war der Ökumenische Patriarch im Voraus über die Maßnahmen der Synode informiert und gab offenbar seine Zustimmung.

Für die Absetzung von Metropolit Tychikos stimmten:

Gegen die Absetzung stimmten:

Fortan darf Metropolit Tychikos seinen Rang behalten und Mitglied der Heiligen Synode bleiben, muss aber auf den Bischofssitz von Paphos sowie auf das Recht, die Diözese zu leiten, verzichten. Die Möglichkeit, Anspruch auf den Erzbischofsthron zu erheben, ist ihm ebenso nicht gestattet. Seine Diözese wird vorübergehend vom Erzbischof von Zypern, Georg, geleitet.

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, Metropolit Tychikos von Paphos habe sich wegen Dumenko geweigert, mit dem Primas zusammenzuarbeiten.

Lesen Sie auch

In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt

Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen

Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis

Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion

Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach

Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise

OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus

Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.

Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano

Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“

Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“

Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.