Seine Seligkeit Metropolit Onufrij drückte sein Beileid zu den russischen Luftangriffen auf Kiew aus

Folgen des nächtlichen Luftangriffs auf Kiew am 17. Juni 2025. Foto: Staatlicher Dienst für Notfallsituationen

„Im Namen der Oberbirten, Geistlichen, Mönche und Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche sowie in meinem eigenen Namen spreche ich mein aufrichtiges Beileid zu den tragischen Ereignissen infolge des massiven Raketenangriffs auf Kiew letzte Nacht aus“, heißt es in der Beileidsbekundung Seiner Seligkeit Metropolit Onufrij, die vom Pressedienst der UOK am 17. Juni 2025 veröffentlicht wurde.

In seiner Ansprache an den Bürgermeister der Hauptstadt, Wladimir Klitschko, erklärte Metropolit Onufrij, er habe „mit Trauer die Nachricht von umgekommene Zivilisten, von zerstörten Häusern, von den Tränen und dem Leid der Unschuldigen, die erneut in Schmerz und Trauer zum Himmel schreien, erhalten“. Der Primas der UOK erinnerte an die Worte des Hl. Gregor von Nyssa: „Nicht Gott schafft den Tod, sondern Sünde und menschliche Bosheit; und das Herz des Herrn ist trauert um den Tod jedes unschuldigen Menschen.“

Er betonte, diese Worte erinnerten uns daran, dass das Böse keine göttliche Rechtfertigung habe. „Die Grausamkeit gegenüber unserer friedlichen Bevölkerung wird gewiss ihre Strafe finden – denn Gottes Wahrheit ist unerbittlich“, sagte Seine Seligkeit.

„Jetzt, da wir den Schmerz und die Trauer mit unseren Brüdern und Schwestern teilen, vereinen wir uns in aller christlichen Anteilnahme mit denen, die um die Toten trauern, den Verletzten nahe sind, unter Tränen für ihre Angehörigen und unser durch Leid geprüftes Kiew beten. In dieser gemeinsamen Trauer beten und hoffen wir auf Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit“, heißt es in den Beileidsbekundungen.

Der Erzpastor wünschte dem allbarmherzigen Herrn, dass er unserem Volk in dieser großen Trauer beistehe, ihm Kraft gebe, diese Prüfung mit Glauben und christlicher Würde zu bestehen, und dass er die Seelen der Toten in den Häusern der Gerechten ruhen lasse.

Nach Angaben des staatlichen Katastrophenschutzdienstes wurden bei dem Angriff auf Kiew in der Nacht des 17. Juni 14 Zivilisten getötet und über 100 verletzt.

Wie die UOJ schrieb, vertrieben die Gläubigen der UOK in Czernowitz die Angreifer aus der Kathedrale.

Lesen Sie auch

In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt

Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen

Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis

Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion

Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach

Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise

OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus

Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.

Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano

Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“

Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“

Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.