Seine Seligkeit Metropolit Onufrij drückte sein Beileid zu den russischen Luftangriffen auf Kiew aus

Folgen des nächtlichen Luftangriffs auf Kiew am 17. Juni 2025. Foto: Staatlicher Dienst für Notfallsituationen

„Im Namen der Oberbirten, Geistlichen, Mönche und Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche sowie in meinem eigenen Namen spreche ich mein aufrichtiges Beileid zu den tragischen Ereignissen infolge des massiven Raketenangriffs auf Kiew letzte Nacht aus“, heißt es in der Beileidsbekundung Seiner Seligkeit Metropolit Onufrij, die vom Pressedienst der UOK am 17. Juni 2025 veröffentlicht wurde.

In seiner Ansprache an den Bürgermeister der Hauptstadt, Wladimir Klitschko, erklärte Metropolit Onufrij, er habe „mit Trauer die Nachricht von umgekommene Zivilisten, von zerstörten Häusern, von den Tränen und dem Leid der Unschuldigen, die erneut in Schmerz und Trauer zum Himmel schreien, erhalten“. Der Primas der UOK erinnerte an die Worte des Hl. Gregor von Nyssa: „Nicht Gott schafft den Tod, sondern Sünde und menschliche Bosheit; und das Herz des Herrn ist trauert um den Tod jedes unschuldigen Menschen.“

Er betonte, diese Worte erinnerten uns daran, dass das Böse keine göttliche Rechtfertigung habe. „Die Grausamkeit gegenüber unserer friedlichen Bevölkerung wird gewiss ihre Strafe finden – denn Gottes Wahrheit ist unerbittlich“, sagte Seine Seligkeit.

„Jetzt, da wir den Schmerz und die Trauer mit unseren Brüdern und Schwestern teilen, vereinen wir uns in aller christlichen Anteilnahme mit denen, die um die Toten trauern, den Verletzten nahe sind, unter Tränen für ihre Angehörigen und unser durch Leid geprüftes Kiew beten. In dieser gemeinsamen Trauer beten und hoffen wir auf Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit“, heißt es in den Beileidsbekundungen.

Der Erzpastor wünschte dem allbarmherzigen Herrn, dass er unserem Volk in dieser großen Trauer beistehe, ihm Kraft gebe, diese Prüfung mit Glauben und christlicher Würde zu bestehen, und dass er die Seelen der Toten in den Häusern der Gerechten ruhen lasse.

Nach Angaben des staatlichen Katastrophenschutzdienstes wurden bei dem Angriff auf Kiew in der Nacht des 17. Juni 14 Zivilisten getötet und über 100 verletzt.

Wie die UOJ schrieb, vertrieben die Gläubigen der UOK in Czernowitz die Angreifer aus der Kathedrale.

Lesen Sie auch

Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"

Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der Abt in einem Interview.

Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an

Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.

Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb

Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.

Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien

Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.

"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.

Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.