Tag der offenen Tür in Seyfriedsberg fand statt

Tag der offenen Tür in Seyfriedsberg. Screenshot aus dem Video von „der Bote“

Am 25. Mai 2025 empfingen die Brüder und Helfer des neuen Standorts des Klosters des Heiligen Hiob von Pochaev im Schloss Seyfriedsberg, das zur Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA) gehört, über 2000 Besucher aus ganz Deutschland zum Tag der offenen Tür.

Darüber berichtet ein Videobericht, der am 7. Juni auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Diözese der ROKA – „der Bote“ – veröffentlicht wurde.

Unter den Gästen waren viele Einheimische, die mit großem Interesse und Freude an den Führungen durch das Schloss teilnahmen, das derzeit in ein orthodoxes Kloster umgebaut wird.

Das Kloster lebt ausschließlich von den Spenden engagierter Menschen. Wir danken allen Helfern, Spendern und Bauleuten von Herzen für ihre Unterstützung und ihren Einsatz.

Die deutsche Redaktion der Union orthodoxer Journalisten ruft alle Mitfühlenden dazu auf, die Ausgestaltung des Klosters in Seyfriedsberg zu unterstützen.

Russisch Orthodoxe Diözese
Verwendungszweck: "Hiobkloster Schloss"
IBAN: DE47 7002 0270 0015 3762 20
BIC: HYVEDEMMXXX
PayPal: spenden@hiobmon.org

Früher berichtete UOJ, dass die deutsche Redaktion der UOJ einen Film über das Kloster in Seyfriedsberg gedreht hat.

Lesen Sie auch

Ex-Vorsteher der OKA: Die Orthodoxie in den USA verbreitet sich rasant

Metropolit Jonah (Paffhausen) schilderte das schnelle Wachstum orthodoxer Missionen im Süden der USA und sprach darüber, was junge Menschen an der Orthodoxen Kirche anzieht.

Ukrainisch-orthodoxe Jugend singt zur Taufe der Kiewer Rus

Ein digitaler Glückwunsch aus verschiedenen Ecken des Kontinents zum 28. Juli.

"Lasst uns den Weg des Guten gehen" – Metropolit Grigorije predigt in Gračanica

Heilige Liturgie zum Sonntag der Heilung der Blinden und des Besessenen in Bosnien-Herzegowina

Bischof Irenei empfängt Reliquie des Heiligen Hilarion von Susdal

Die Ikone soll dauerhaft zur Verehrung auf den britischen Inseln bleiben.

Hierarch der Kirche von Griechenland: Verfolgung ist ein Zeugnis der Heiligkeit

Laut Metropolitan Pirean Seraphim "ist Christus für uns gestorben - und seine Jünger sind dazu berufen, denselben Kelch des Leidens zu trinken."

Metropolit Seraphim von Piräus: Die Heiligen waren keine Übermenschen; sie wurden von Gott gestärkt

Metropolit Seraphim erinnerte daran, dass Christus selbst verfolgt wurde und seine Jünger keinen anderen Weg einschlagen können.