Erneute Brandstiftung im Kloster Bantscheny
Brandstiftung in einem Nebengebäude auf dem Gelände des Banchensky-Klosters. Foto: Screenshot des Videos des brennenden Klosters
Am 23. Mai 2025 wurde auf dem Gelände des Klosters Bantscheny ein Nebengebäude in Brand gesetzt. Ein Video des Brandes wurde in den sozialen Netzwerken des Klosters veröffentlicht.
„Brandstiftung in einem Nebengebäude auf dem Gelände des Klosters Bantscheny. Die Brüder beten am 23.05.2025“, heißt es in der Nachricht.
Die UOJ berichtete vor Ort, dass sich der Brand am Nachmittag davor im Gebiet des Dorfes Wantschikowtsy ereignete.
„An einem der Teiche, der zum Kloster gehört und zur Fischzucht für den Bedarf des Klosters, für Pilger und Waisen genutzt wird, gerieten zwei Häuser aus unbekannter Ursache in Brand. Ein Kurzschluss oder eine fehlerhafte Verkabelung hätten nicht zum Brand führen können, da diese Gebäude keinen Strom hatten. Außerdem regnete es. Die Holzgebäude brannten vollständig nieder“, erklärte die UOJ.
Die Gläubigen riefen die Polizei herbei. Diese traf nach eigenen Angaben schnell ein. Die Ermittlungen laufen derzeit. Es gibt Hinweise darauf, dass Polizeibeamte einen Blogger gefunden haben, der ein Video des Brandes in einem sozialen Netzwerk veröffentlicht hatte. Sie sprechen mit ihm.
Wie die UOJ in der Bukowina berichtete, hatte die bukowinische Polizei am Vortag ein Strafverfahren gegen das Personal des Waisenhauses des Klosters eingeleitet. Dies gab sie am 23. Mai 2025 auf ihrer offiziellen Website bekannt, zwei Tage nachdem mehrere ukrainische Medien Materialien eine fiktive „Ermittlung“ gegen Metropolit Longin von Bantscheny veröffentlicht hatten.
Lesen Sie auch
In Österreich nehmen Exorzismen zu
Experten weisen darauf hin, dass in manchen Gemeinden psychische Störungen mit Befreiungsritualen behandelt werden
Kirchen in Deutschland verstärkten den Schutz vor Vandalismus
Wegen zunehmender Angriffe sehen sich Gemeinden gezwungen, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
In Rumänien nahmen 20.000 Gläubige an der Heiligsprechung neuer Kirchenheiligen teil
Nach dem Gottesdienst verehrten orthodoxe Pilger die heiligen Reliquien der Heiligen Paisius (Olar) und Kleopa (Ilia).
Katholische Gemeinde in Gifhorn kämpft mit rückläufiger Mitgliederzahl
Pfarrgemeinde sucht Wege zur Bewahrung des geistlichen Lebens
Erzbischof Tichon von Ruza weihte neuen Honig in Berlin
Am Fest der Auffindung des Heiligen Kreuzes leitete Erzbischof Tichon von Ruza die Liturgie der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) in Deutschland
Im Naumburger Dom entfernte man ein modernes Altarbild
Die UNESCO forderte die römisch-katholische Gemeinde auf, das Bild vom Altar zu entfernen.