Der Patriarch von Antiochien fordert dem Krieg in der Ukraine ein Ende
Patriarch Johannes von Antiochien. Foto: Facebook des Patriarchats von Antiochien
Am 18. Mai 2025 äußerte Patriarch Johannes von Antiochien während der feierlichen Einweihung der Kirche Unserer Lieben Frau der Freude in der libanesischen Stadt Zahlé seine tiefe Besorgnis über die Situation zwischen Russland und der Ukraine.
„Wir weihen diese Kirche, und unsere Herzen bluten angesichts der Ereignisse zwischen Russland und der Ukraine. Unser Gebet an die Mutter der Barmherzigkeit und die Frau der Freude ist es, den Krieg aus Mitgefühl für die Menschen zu beenden, die unter Hunger, seelischem Leid, Gewalt, Mord und Vertreibung leiden“, sagte der Primas der Antiochenischen Kirche in seiner Rede, die auf seine Anweisung hin von Archimandrit Georges Yacoub, Abt des Patriarchalklosters Balamand, verlesen wurde.
Der Patriarch äußerte sich besorgt über die Lage der Gläubigen der kanonischen ukrainisch-orthodoxen Kirche: „Unser Gebet gilt unseren Brüdern in der ukrainisch-orthodoxen Kirche, die ihren Glauben durch die Schließung von Kirchen, die Beschlagnahmung von Eigentum und das Verbot religiöser Praxis würdigen.“
Gleichzeitig würdigte der Primas von Antiochien die historische Rolle der russischen Kirche, die „von der Zeit des zaristischen Russlands bis heute an der Seite der antiochenischen Kirche steht“. Er übermittelte Seiner Heiligkeit Patriarch Kirill seine besten Wünsche „und durch ihn allen unseren Brüdern in der russischen Kirche“.
Der Leiter des Amts für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats, Metropolit Antonius, und die ihn begleitende Delegation nahmen ebenfalls an der Weihe der Kirche teil.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, der Patriarch von Antiochien habe wegen Katar einen scharfen Brief an Jerusalem geschickt.
Lesen Sie auch
In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt
Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen
Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis
Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion
Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach
Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise
OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus
Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.
Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano
Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.