In seiner letzten Ansprache rief Papst Franziskus zum Frieden in der Ukraine auf
Papst Franziskus im Jahr 2013. Foto: „Vatican News“
Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, wandte sich Papst Franziskus in seiner traditionellen Osterbotschaft Urbi et Orbi(„Der Stadt und dem Erdkreis“) an die Gläubigen und alle Menschen guten Willens. Die Botschaft wurde auf Wunsch des Heiligen Vaters von seinem Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Ravelli, verlesen. Wie sich später herausstellte, war dies die letzte öffentliche Ansprache des Papstes, der am folgenden Tag verstarb. In seiner letzten Rede ging Papst Franziskus auf die Lage in der Ukraine ein und appellierte an alle Beteiligten, sich weiterhin für einen gerechten und dauerhaften Frieden einzusetzen. Wie „Vatican News“ berichtet, sagte er:
„Der auferstandene Christus möge der leidgeprüften Ukraine das österliche Geschenk des Friedens schenken und alle, die am Prozess zur Erreichung eines gerechten und dauerhaften Friedens beteiligt sind, ermutigen, ihre Bemühungen fortzusetzen.“
Besonders betonte der verstorbene Pontifex die Bedeutung echter Abrüstung:
„Frieden ist ohne echte Abrüstung nicht möglich. Das legitime Bedürfnis jedes Volkes, seine Verteidigung zu sichern, darf nicht in ein weltweites Wettrüsten münden.“
Er wandte sich auch direkt an die politischen Führer der Welt mit dem Aufruf, „sich nicht von einer Angstlogik leiten zu lassen, die dazu führt, sich von den Problemen anderer abzuwenden“. Stattdessen sollten die verfügbaren Ressourcen dazu genutzt werden, Bedürftigen zu helfen und den Hunger zu bekämpfen.
„Lassen wir niemals das Prinzip der Menschlichkeit außer Acht, das ein Grundstein unseres täglichen Handelns sein sollte“, fügte er hinzu und verurteilte Angriffe auf Zivilisten und humanitäre Helfer.
Am Ende seiner Ansprache brachte Papst Franziskus die Hoffnung zum Ausdruck, dass Ostern ein „günstiger Anlass zur Freilassung von Kriegsgefangenen und politischen Gefangenen“ sein möge.
Wie zuvor berichtet, ist Papst Franziskus am 21. April 2025 verstorben.
Lesen Sie auch
Metropolit Mark zelebrierte die Heilige Liturgie zum Patronatsfest in Mannheim
Die Kirche der stetig wachsenden Gemeinde ist dem Heiligen Alexander Newski geweiht.
Bischof Tichon feierte das Patronatsfest zu Ehren des Heiligen Alexander Newski in Potsdam
An dem Gottesdienst auf dem Kapellenberg nahmen auch Diplomaten der Republik Belarus teil.
Patriarch Bartholomäus: Wir diskutieren die Wiederherstellung der Beziehungen zur Kirche Lettlands
Der Patriarch von Konstantinopel traf sich in Riga mit dem ersten schwulen Präsidenten weltweit.
Die Gemeinde der Alexander-Newski-Kirche feierte ihr Patronatsfest
Die einzige russisch-orthodoxe Kirche in Kopenhagen wurde zur Hochzeit des späteren Zaren Alexander III. mit Prinzessin Dagmar von Dänemark errichtet.
Patriarch Daniil: „Vertrauen wir auf Gott wie Joachim und Anna“
Zum Fest der Geburt der Jungfrau Maria feierte der bulgarische Hierarch eine Heilige Liturgie in Sofia und rief zu Glauben, Geduld und innerer Reinigung auf.
Patriarch Porfirije besucht das serbisch-orthodoxe Kloster Savina in Montenegro
Zum Fest der Enthauptung Johannes des Täufers nahm der Hierarch an der Heiligen Liturgie im Kloster teil und würdigte die spirituelle Bedeutung des Ortes.