Religionswissenschaftlerin über Kircheneroberungen: Gewalt gegen die UOK untergräbt die nationale Sicherheit der Ukraine
Natalia Vasilevich. Foto: Euroradio
Die belarussische oppositionelle Menschenrechtlerin und Religionswissenschaftlerin Natalia Vasilevich äußerte sich zu den gewaltsamen Übernahmen von Kirchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) in der Bukowina. In einem Kommentar zu einer Videobotschaft eines Soldaten aus Werchni Stanivzi über das Vorgehen des Geistlichen der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU), Hryschtschuk, erklärte sie, dass solche Handlungen die nationale Sicherheit der Ukraine gefährden.
„Aus jedem Lautsprecher hört man jetzt beinahe täglich von einer Kircheneroberung mit Schlägern und Trennschleifer. Nichts untergräbt die nationale Sicherheit der Ukraine, ihre Identität als demokratischer und rechtsstaatlicher Staat, ihre Zukunft – so sehr wie diese Gewalt vor Ort“, schrieb Vasilevich.
Ihr zufolge sei die ukrainische Regierung nicht mehr in der Lage, der Gewalt gegen die UOK Einhalt zu gebieten:
„Zunächst dachte ich, der Staat wolle sich einfach nicht einmischen – doch die Wahrheit ist, dass er es schon gar nicht mehr kann.“
„Wenn ein Staat seine Bürger nicht vor banditenartigen Gruppen schützen und diese nicht aufhalten kann, dann hört er faktisch auf, als Staat zu existieren“, betonte Vasilevich.
Lesen Sie auch
Gericht verurteilt Bischof der Armenischen Kirche wegen Aufruf zum Staatsstreich
Nach dem Strafgesetzbuch Armeniens drohen dem Erzbischof der Eparchie Schirak bis zu fünf Jahre Freiheitsentzug
Richter nach umstrittenem Urteil zu propalästinensischer Aktivistin unter Druck
Ehemaliger Kollege reicht Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Berliner Amtsrichter ein.
Orthodoxe Liturgie zum Schuljahresbeginn in München gefeiert
Heilige Liturgie zu Mariä Geburt sowie Segensgebete und Gaben für Kinder.
Vigil für Irina Sarutska einen Monat nach tödlichem Messerangriff in Charlotte
Gemeinde versammelt in Gebet und Gedenken, serbisch-orthodoxer Klerus spricht tröstende Worte
Patronatsfest in der Gottesmutter-Kirche in Wuppertal gefeiert
Priester Saša Vračević hielt die Predigt, ein Kulturprogramm bereicherte das Fest.
Prüfungen zu orthodoxen Fernkursen in Dortmund und Nürnberg erfolgreich abgeschlossen
Teilnehmer aus über einem Dutzend Städten legen Abschlusstests zu Theologie und Liturgie ab.