Religionswissenschaftlerin über Kircheneroberungen: Gewalt gegen die UOK untergräbt die nationale Sicherheit der Ukraine

Natalia Vasilevich. Foto: Euroradio

Die belarussische oppositionelle Menschenrechtlerin und Religionswissenschaftlerin Natalia Vasilevich äußerte sich zu den gewaltsamen Übernahmen von Kirchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) in der Bukowina. In einem Kommentar zu einer Videobotschaft eines Soldaten aus Werchni Stanivzi über das Vorgehen des Geistlichen der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU), Hryschtschuk, erklärte sie, dass solche Handlungen die nationale Sicherheit der Ukraine gefährden.

„Aus jedem Lautsprecher hört man jetzt beinahe täglich von einer Kircheneroberung mit Schlägern und Trennschleifer. Nichts untergräbt die nationale Sicherheit der Ukraine, ihre Identität als demokratischer und rechtsstaatlicher Staat, ihre Zukunft – so sehr wie diese Gewalt vor Ort“, schrieb Vasilevich.

Ihr zufolge sei die ukrainische Regierung nicht mehr in der Lage, der Gewalt gegen die UOK Einhalt zu gebieten:

„Zunächst dachte ich, der Staat wolle sich einfach nicht einmischen – doch die Wahrheit ist, dass er es schon gar nicht mehr kann.“

„Wenn ein Staat seine Bürger nicht vor banditenartigen Gruppen schützen und diese nicht aufhalten kann, dann hört er faktisch auf, als Staat zu existieren“, betonte Vasilevich.

Lesen Sie auch

Die Kirche feiert das Gedenken an die 12 Apostel

Orthodoxe Gläubige ehren die Jünger Christi, die die Frohe Botschaft in die ganze Welt trugen und den Grundstein für den christlichen Glauben legten.

Die Heiligen Apostel Petrus und Paulus und der päpstliche Primat

Lasst uns am Festtag der Apostelfürsten über die Rolle der Apostel Petrus und Paulus für die römische Gemeinde sprechen sowie darüber, ob der Primat der Apostel eine echte Rechtfertigung für die Macht des Papstes im Katholizismus darstellt.

Erdogan: Vor fünf Jahren haben wir die Hagia Sophia von ihren Ketten befreit

Das türkische Staatsoberhaupt erklärte, dass die Hagia Sophia nach Allahs Wille für immer eine Moschee bleiben werde.

Die Kirche feiert den Gedenktag der Hll. Apostelfürsten Petrus und Paulus

Am 12. Juli, dem Tag der Erinnerung an die Apostel von Petrus und Paulus, endet die Apostelfastenzeit.

Die Europäische Union forderte die Behörden Albaniens auf, nicht in die inneren Angelegenheiten der Kirche einzugreifen

In einer neuen Resolution der EU wird betont, dass „Albanien auf Handlungen, die die Religionsfreiheit untergraben, verzichten muss“.

Der Metropolit von Tscherkassy unterstützte Seine Seligkeit Onufriy

Metropolit Feodossij sprach dem Primas der UOK seine Unterstützung aus.