Religionswissenschaftlerin über Kircheneroberungen: Gewalt gegen die UOK untergräbt die nationale Sicherheit der Ukraine

Natalia Vasilevich. Foto: Euroradio

Die belarussische oppositionelle Menschenrechtlerin und Religionswissenschaftlerin Natalia Vasilevich äußerte sich zu den gewaltsamen Übernahmen von Kirchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) in der Bukowina. In einem Kommentar zu einer Videobotschaft eines Soldaten aus Werchni Stanivzi über das Vorgehen des Geistlichen der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU), Hryschtschuk, erklärte sie, dass solche Handlungen die nationale Sicherheit der Ukraine gefährden.

„Aus jedem Lautsprecher hört man jetzt beinahe täglich von einer Kircheneroberung mit Schlägern und Trennschleifer. Nichts untergräbt die nationale Sicherheit der Ukraine, ihre Identität als demokratischer und rechtsstaatlicher Staat, ihre Zukunft – so sehr wie diese Gewalt vor Ort“, schrieb Vasilevich.

Ihr zufolge sei die ukrainische Regierung nicht mehr in der Lage, der Gewalt gegen die UOK Einhalt zu gebieten:

„Zunächst dachte ich, der Staat wolle sich einfach nicht einmischen – doch die Wahrheit ist, dass er es schon gar nicht mehr kann.“

„Wenn ein Staat seine Bürger nicht vor banditenartigen Gruppen schützen und diese nicht aufhalten kann, dann hört er faktisch auf, als Staat zu existieren“, betonte Vasilevich.

Lesen Sie auch

Ukrainischer Geheimdienst (SBU) durchsucht Kanzlei der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche

Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit „der Behinderung der Tätigkeit religiöser Gemeinden, insbesondere ihrer Neuzuordnung“.

Religionswissenschaftlerin über Kircheneroberungen: Gewalt gegen die UOK untergräbt die nationale Sicherheit der Ukraine

Die belarussische Menschenrechtlerin ist der Meinung, dass ein Staat stirbt, wenn er seine Bürger nicht vor Bandengruppen schützen kann.

Professor der Kiewer Akademie: Der Glaube an die eine Kirche ist Realität

Laut Bortnyk empfinden die Gläubigen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche „eine Bedrohung ihrer orthodox-christlichen Identität, die sie über einen großen Teil ihres Lebens hinweg verteidigt haben“.

Die Karwoche hat begonnen – der Weg des Leidens Christi

Im kirchlichen Kalender sind dies Tage des strengsten Fastens und tiefen Gebets

Metropolit der UOK von Sumy: Wir verurteilen den Angriff der russischen Gottlosen auf unsere Stadt

Metropolit Jewlogij verurteilte scharf die Äußerungen russischer religiöser Führer, die den Krieg in der Ukraine als „heiligen Krieg“ bezeichnen.

In der Orthodoxen Kirche wird das Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem gefeiert

Die Juden sahen in Jesus den lang erwarteten Messias, der ein irdischer König werden sollte, das jüdische Volk von der römischen Herrschaft befreien und Israel über alle Völker erheben würde.