In der Orthodoxen Kirche wird das Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem gefeiert

Einzug des Herrn in Jerusalem. Foto: Offene Quellen

Am 13. April 2025 feiern die orthodoxen Christen den Einzug des Herrn in Jerusalem oder Palmsonntag. Dieses Fest gehört zu den Zwölf großen Festen und markiert den Beginn der Karwoche.

Das Fest wurde zur Erinnerung an das Ereignis eingeführt, das in allen vier Evangelien beschrieben wird, als Jesus Christus wenige Tage vor seinem Leiden feierlich auf einem jungen Esel in Jerusalem einzog. Das Volk, das von dem Wunder der Auferweckung des Lazarus gehört hatte, empfing den Erlöser mit besonderer Begeisterung.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Juden dieser Zeit in Jesus den lang erwarteten Messias (Christus) sahen, der nach ihren Vorstellungen ein irdischer König werden sollte, das jüdische Volk von der römischen Herrschaft befreien und Israel über alle Völker der Erde erheben würde. Deshalb empfingen sie Ihn als König – mit Palmzweigen und dem Ruf „Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei der Kommende im Namen des Herrn!“

Doch Christus kam nicht, um ein irdisches Königreich zu errichten, sondern um die Menschheit durch Sein Leiden und Seine Auferstehung zu retten, was erst nach den Ereignissen der Karwoche offensichtlich wurde.

In der Tradition der slawischen Kirchen werden Palmzweige durch Weidenzweige ersetzt, die die Gläubigen in den Tempel bringen, um sie segnen zu lassen. Daher stammt der volkstümliche Name des Festes – „Weidenpalmsonntag“.

Heute finden in allen orthodoxen Kirchen festliche Gottesdienste statt. Nach der Göttlichen Liturgie wird der Weidenzweig gesegnet, den die Christen das ganze Jahr über als heilige Reliquie aufbewahren.

Das Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem hat eine besondere Bedeutung im vorösterlichen Gottesdienstzyklus: Es verbindet die Freude über die Begegnung mit dem Erlöser und die Vorahnung Seines Kreuzesleidens, das bereits am nächsten Tag mit dem Leidensmontag beginnen wird.

Lesen Sie auch

Experten warnen: Die Unterstützung Seiner Seligkeit hinsichtlich dessen Passverweigerung könnte sich weit verbreiten

Konstantin Bondarenko glaubt, dass Gläubige bald aktiv auf die Willkür der Behörden gegenüber dem Primas der UOK reagieren könnten.

Die Kirche feiert das Gedenken an die 12 Apostel

Orthodoxe Gläubige ehren die Jünger Christi, die die Frohe Botschaft in die ganze Welt trugen und den Grundstein für den christlichen Glauben legten.

Die Heiligen Apostel Petrus und Paulus und der päpstliche Primat

Lasst uns am Festtag der Apostelfürsten über die Rolle der Apostel Petrus und Paulus für die römische Gemeinde sprechen sowie darüber, ob der Primat der Apostel eine echte Rechtfertigung für die Macht des Papstes im Katholizismus darstellt.

Erdogan: Vor fünf Jahren haben wir die Hagia Sophia von ihren Ketten befreit

Das türkische Staatsoberhaupt erklärte, dass die Hagia Sophia nach Allahs Wille für immer eine Moschee bleiben werde.

Die Kirche feiert den Gedenktag der Hll. Apostelfürsten Petrus und Paulus

Am 12. Juli, dem Tag der Erinnerung an die Apostel von Petrus und Paulus, endet die Apostelfastenzeit.

Die Europäische Union forderte die Behörden Albaniens auf, nicht in die inneren Angelegenheiten der Kirche einzugreifen

In einer neuen Resolution der EU wird betont, dass „Albanien auf Handlungen, die die Religionsfreiheit untergraben, verzichten muss“.