US-Außenminister Rubio trat im Fernsehen mit einem „Aschekreuz“ auf der Stirn auf
Marco Rubio. Foto: Screenshot foxnews.com
Am 5. März 2025 erschien der katholische US-Außenminister Marco Rubio im Fox News-Programm mit einem „Aschekreuz“ auf der Stirn – ein Symbol für den Beginn der Großen Fastenzeit bei Katholiken und Lutheranen.
Im Interview erklärte Rubio, dass Präsident Trump wegen der Handlungen der Hamas „die Geduld verloren hat“. Er bezeichnete den Konflikt in der Ukraine auch als „Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland“.
„Aschekreuz“ – ein Kreuzzeichen mit Asche, das Katholiken am ersten Tag der Großen Fastenzeit auf die Stirn auftragen, symbolisiert Buße und Vorbereitung auf Ostern.
Zuvor hatte die Sprecherin des Weißen Hauses, Caroline Levitt, bei ihrem ersten Briefing ebenfalls ihre religiöse Zugehörigkeit betont, indem sie vor der Presse mit einem Kreuz um den Hals erschien.
Lesen Sie auch
Massentaufe mit Patriarch Ilia II. in Georgien
Das 92-jährige Oberhaupt der Georgischen Orthodoxen Kirche in Tiflis wird Pate für das dritte und jedes weitere Kind von Ehepaaren, die kirchlich geheiratet haben.
"Es ist eine christliche Pflicht, die Schwächen anderer zu kompensieren"
Diakon Igor Willimowski rief in Krefeld zum Beistand untereinander und zur Einheit im Sinne des Glaubensbekenntnisses auf.
Lob für Franziskus und russische Erwartungen an Papst Leo XIV.
Das Moskauer Patriarchat würdigt Papst Franziskus für seine ausgleichende Haltung im Ukraine-Konflikt. Bei seinem Nachfolger ist die Positionierung zunächst unklar.
Das Haupt der AKAB der ROK erzählte dem Papst von Rom über die Verfolgungen der UOK
Während des Gesprächs wurden zahlreiche Fragen zum Stand des orthodox-katholischen Dialogs sowie zu den Konflikten in der Welt angesprochen.
Die UOK ist die letzte unabhängige, nicht von Selenskyj kontrollierte Stimme – Amsterdam
Laut dem Anwalt geschah das Vorgehen von Selenskyj gegen die Antikorruptionsbehörde unter dem gleichen Vorwand, den die Regierung benutzt, um die UOK zu verfolgen.
Bruderschaft lädt zum Gottesdienst auf Schloss Seyfriedsberg ein
Auf dem "Heiligen Berg von Schwaben" etabliert sich das liturgische Leben – zunächst für die Arbeiter, nun auch für Besucher.