Für Orthodoxe Christen hat die Fastenzeit begonnen
Für Orthodoxe Christen hat die erste Woche der Fastenzeit begonnen. Foto: azbyka.ru
Am 2. März 2025 begann für die Christen, die der orthodoxen Kirche angehören, die Große Fastenzeit - eine Periode des liturgischen Jahres, die der Karwoche und Ostern vorausgeht.
Die Große Fastenzeit umfasst sechs Wochen, d. h. 40 Tage, weshalb sie auch Quadragesima genannt wird. An diese sechs Wochen schließt sich die Karwoche an, in der ebenfalls Fasten vorgeschrieben ist.
Nach dem Typikon der Kirche ist die Große Fastenzeit die strengste, längste und wichtigste Fastenzeit der orthodoxen Kirche. Sie wurde nach dem Vorbild des 40-tägigen Fastens des Heilands nach seiner Taufe am Jordan eingeführt, das von den drei Evangelisten beschrieben wird (Matthäus 4,1-2; Markus 1,12-13; Lukas 4,1-2).
Während dieser Zeit verzichten die Christen auf den Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Die körperliche Enthaltsamkeit wird von vermehrtem Gebet, Buße und guten Taten begleitet.
Die Große Fastenzeit ist durch besondere Gottesdienste und Gebete gekennzeichnet. In den ersten vier Tagen der Fastenzeit wird zum Beispiel abends in den Kirchen der große Bußkanon des Heiligen Andreas von Kreta gelesen. Nur in dieser Zeit des Kirchenjahres wird die Liturgie der Vorgweihten Gaben gefeiert, und das Gebet des Ehrwürdigen Ephraims des Syrers wird in die verschiedenen Gottesdienste eingefügt.
Die Fastenzeit und die Karwoche enden mit der Feier des Osterfestes am 20. April.
Lesen Sie auch
„Christus begleitet jeden Gläubigen“ – Priester Konstantin Anikin predigte zum ewigen Leben
Der geistliche Weg in der Nachfolge Christi sei ein fortwährender Kampf – auch mit Niederlagen.
Metropolit Grigorije rief in Berlin zu Einfachheit und Ausdauer im Glauben auf
Der Hierarch feierte das Hochfest Maria Entschlafung mit Gläubigen in der serbisch-orthodoxen Auferstehungskirche.
Bischof Hiob brachte die wundertätige Gottesmutterikone nach New York
Im ROKA-Kloster der Heiligen Dreiheit in Jordanville finden in diesen Tagen Gedenkgottesdienste mit dem Ersthierarchen Metropolit Nikolaj statt.
Zusatzstudium für interkonfessionelles Kirchenrecht in München gestartet
Die Vorlesungen vermitteln Grundkenntnisse der wichtigsten Rechtsquellen und der Organisationsstrukturen verschiedener Kirchen.
Nach dem Anschlag auf die Elias-Kirche herrschen weiter Angst und Unsicherheit
Während die Gemeinde noch trauert, bleibt die Lage angespannt und die Zukunft vieler Christen in Syrien ist ungewiss.
Syrisch-orthodoxe Gemeinde Rheda-Wiedenbrück feierte ihren 40. Geburtstag
Der Festakt würdigte nicht nur die Geschichte der Gemeinde, sondern auch Integration und christlichen Zusammenhalt.