Für Orthodoxe Christen hat die Fastenzeit begonnen
Für Orthodoxe Christen hat die erste Woche der Fastenzeit begonnen. Foto: azbyka.ru
Am 2. März 2025 begann für die Christen, die der orthodoxen Kirche angehören, die Große Fastenzeit - eine Periode des liturgischen Jahres, die der Karwoche und Ostern vorausgeht.
Die Große Fastenzeit umfasst sechs Wochen, d. h. 40 Tage, weshalb sie auch Quadragesima genannt wird. An diese sechs Wochen schließt sich die Karwoche an, in der ebenfalls Fasten vorgeschrieben ist.
Nach dem Typikon der Kirche ist die Große Fastenzeit die strengste, längste und wichtigste Fastenzeit der orthodoxen Kirche. Sie wurde nach dem Vorbild des 40-tägigen Fastens des Heilands nach seiner Taufe am Jordan eingeführt, das von den drei Evangelisten beschrieben wird (Matthäus 4,1-2; Markus 1,12-13; Lukas 4,1-2).
Während dieser Zeit verzichten die Christen auf den Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Die körperliche Enthaltsamkeit wird von vermehrtem Gebet, Buße und guten Taten begleitet.
Die Große Fastenzeit ist durch besondere Gottesdienste und Gebete gekennzeichnet. In den ersten vier Tagen der Fastenzeit wird zum Beispiel abends in den Kirchen der große Bußkanon des Heiligen Andreas von Kreta gelesen. Nur in dieser Zeit des Kirchenjahres wird die Liturgie der Vorgweihten Gaben gefeiert, und das Gebet des Ehrwürdigen Ephraims des Syrers wird in die verschiedenen Gottesdienste eingefügt.
Die Fastenzeit und die Karwoche enden mit der Feier des Osterfestes am 20. April.
Lesen Sie auch
Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde
Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.
Patriarch von Jerusalem fordert Ende der Gewalt in Gaza und der Ukraine
Der Patriarch betete für Frieden zwischen Russland und der Ukraine und für die Wiederherstellung der kirchlichen Einheit.
Antiochenische Gemeinde Wien sucht eigenes Gotteshaus
Die Gemeinde wächst – doch ihre Kapelle ist zu klein. Nun wird dringend ein neues Zuhause gesucht.
Schlossmauer von Seyfriedsberg muss dringend saniert werden
Efeuwurzeln haben massive Schäden verursacht – das Klosterprojekt rechnet mit rund 60.000 Euro zusätzlichen Sanierungskosten.
Paschinjan will den Kampf gegen Priester führen, die ihre Gelübde brechen
Der armenische Premierminister beabsichtigt, eine Kampagne zur Reform der Kirche mit den Methoden der „Samtenen Revolution“ von 2018 zu starten.
Römisch-katholische Kirche in Gaza durch Beschuss beschädigt, Priester verletzt
Die Kirche der Heiligen Familie diente Zivilisten und Vertriebenen in Gaza als Zufluchtsort.