Für Orthodoxe Christen hat die Fastenzeit begonnen
Für Orthodoxe Christen hat die erste Woche der Fastenzeit begonnen. Foto: azbyka.ru
Am 2. März 2025 begann für die Christen, die der orthodoxen Kirche angehören, die Große Fastenzeit - eine Periode des liturgischen Jahres, die der Karwoche und Ostern vorausgeht.
Die Große Fastenzeit umfasst sechs Wochen, d. h. 40 Tage, weshalb sie auch Quadragesima genannt wird. An diese sechs Wochen schließt sich die Karwoche an, in der ebenfalls Fasten vorgeschrieben ist.
Nach dem Typikon der Kirche ist die Große Fastenzeit die strengste, längste und wichtigste Fastenzeit der orthodoxen Kirche. Sie wurde nach dem Vorbild des 40-tägigen Fastens des Heilands nach seiner Taufe am Jordan eingeführt, das von den drei Evangelisten beschrieben wird (Matthäus 4,1-2; Markus 1,12-13; Lukas 4,1-2).
Während dieser Zeit verzichten die Christen auf den Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Die körperliche Enthaltsamkeit wird von vermehrtem Gebet, Buße und guten Taten begleitet.
Die Große Fastenzeit ist durch besondere Gottesdienste und Gebete gekennzeichnet. In den ersten vier Tagen der Fastenzeit wird zum Beispiel abends in den Kirchen der große Bußkanon des Heiligen Andreas von Kreta gelesen. Nur in dieser Zeit des Kirchenjahres wird die Liturgie der Vorgweihten Gaben gefeiert, und das Gebet des Ehrwürdigen Ephraims des Syrers wird in die verschiedenen Gottesdienste eingefügt.
Die Fastenzeit und die Karwoche enden mit der Feier des Osterfestes am 20. April.
Lesen Sie auch
Erzbischof Tichon: „Es gibt keinen Kummer, den der Herr nicht heilen kann.“
Der Geistliche rief in Berlin zu lebendigem Glauben und Werken der Barmherzigkeit auf
Patriarch Porfirije: „Der Herr ist weder Revolutionär noch Sozialreformer“
Serbischer Patriarch warnt in Belgrad vor geistlicher Knechtschaft durch Sünde
Brasilien: Neue Marien-Statue in Ceará eingeweiht
Neues 54-Meter-Monument in Crato soll regionales Zentrum für Andacht und Pilgerfahrten werden.
Die Reliquie der Heiligen Maria Magdalena erreichte Dollendorf
Empfang im Kloster der Herrin von Antiochien – Metropolit Isaak, orthodoxe Geistliche und Gäste aus Berg Athos ehren die Ankunft der heiligen Reliquie
Erzpriester Matthias Zierenberg: „Gott bereitet unseren Glauben vor“
Predigt in Limburg betonte die Kraft des Glaubens und Gottes Heilsplan
Reliquien des heiligen Gabriel Urgebadze in Sofia eingetroffen
Bulgarisch-georgische Delegation übergab Ikone und persönliche Gegenstände des Mönchs