Für Orthodoxe Christen hat die Fastenzeit begonnen

Für Orthodoxe Christen hat die erste Woche der Fastenzeit begonnen. Foto: azbyka.ru

Am 2. März 2025 begann für die Christen, die der orthodoxen Kirche angehören, die Große Fastenzeit - eine Periode des liturgischen Jahres, die der Karwoche und Ostern vorausgeht.

Die Große Fastenzeit umfasst sechs Wochen, d. h. 40 Tage, weshalb sie auch Quadragesima genannt wird. An diese sechs Wochen schließt sich die Karwoche an, in der ebenfalls Fasten vorgeschrieben ist.

Nach dem Typikon der Kirche ist die Große Fastenzeit die strengste, längste und wichtigste Fastenzeit der orthodoxen Kirche. Sie wurde nach dem Vorbild des 40-tägigen Fastens des Heilands nach seiner Taufe am Jordan eingeführt, das von den drei Evangelisten beschrieben wird (Matthäus 4,1-2; Markus 1,12-13; Lukas 4,1-2).

Während dieser Zeit verzichten die Christen auf den Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Die körperliche Enthaltsamkeit wird von vermehrtem Gebet, Buße und guten Taten begleitet.

Die Große Fastenzeit ist durch besondere Gottesdienste und Gebete gekennzeichnet. In den ersten vier Tagen der Fastenzeit wird zum Beispiel abends in den Kirchen der große Bußkanon des Heiligen Andreas von Kreta gelesen. Nur in dieser Zeit des Kirchenjahres wird die Liturgie der Vorgweihten Gaben gefeiert, und das Gebet des Ehrwürdigen Ephraims des Syrers wird in die verschiedenen Gottesdienste eingefügt.

Die Fastenzeit und die Karwoche enden mit der Feier des Osterfestes am 20. April.

Lesen Sie auch

Papst Franziskus ist gestorben

Papst Franziskus ist heute Morgen im Vatikan verstorben. Er wurde 88 Jahre alt.

Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München

Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.

Metropolit Grigorije leitete die Ostergottesdienste in Düsseldorf

In der Kathedralkirche des Heiligen Sava versammelten sich Gläubige zum festlichen Gottesdienst der Auferstehung Christi.

US-Außenminister fordert Respekt für das Recht der Christen, den Erlöser als König zu bekennen

US-Außenminister Marco Rubio hat eine Reihe von Osterbotschaften mit Evangeliumszitaten veröffentlicht und dabei zum Respekt gegenüber dem christlichen Glauben aufgerufen.

Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe

Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.

„Keine Macht dieser Welt kann den Sieg Christi aus unserem Leben auslöschen“ – Osterbotschaft von Metropolit Mark

Metropolit Mark von Berlin hat sich mit einem Osterwort an die orthodoxen Gläubigen in Deutschland gewandt.