Sicherheitsbehörden: Der Terroranschlag in München hat „islamistische Motive“
Auto, mit dem der Terrorist in die Menge in München fuhr. Foto: theguardian.com
Ein Vertreter der deutschen Sicherheitsbehörden hält den Terroranschlag in München, der am 13. Februar 2025 stattfand, für „islamistisch motiviert“, berichtet die Zeitung theguardian.com.
Der 24-jährige Asylbewerber aus Afghanistan, Farhad N., fuhr absichtlich mit seinem Auto in eine Menge von Teilnehmern einer Gewerkschaftsdemonstration und verletzte 36 Menschen, darunter zwei Schwerverletzte, darunter ein Kind.
Staatsanwältin Gabriele Tillmann erklärte, dass der Verdächtige den absichtlichen Übergriff gestanden habe und mögliche „islamistische Motive“ für die Tat genannt habe.
Während seiner Festnahme betete er und rief „Allahu Akbar“. Obwohl keine direkten Verbindungen zu Terrororganisationen festgestellt wurden, wird der Vorfall als Terroranschlag aus religiösen Motiven untersucht.
Farhad N. war 2016 nach einer Ablehnung seines Asylantrags in Italien nach Deutschland gekommen. Es ist bekannt, dass er unter posttraumatischer Belastungsstörung und Halluzinationen litt. Nach seiner Festnahme wurde er in Gewahrsam genommen und wird einer psychiatrischen Untersuchung unterzogen.
Lesen Sie auch
Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"
Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der katholische Abt in einem Interview.
Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an
Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.
Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb
Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.
Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien
Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.
"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.
Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.