Griechischer Theologe: Selbst nach den Zahlen der Behörden haben nicht mehr als 12% der Gemeinden die UOK verlassen
Trotz aller Bemühungen der Behörden verlassen die Gläubigen die UOK nicht. Foto: UOJ
Der griechische Theologe und Kirchenschriftsteller Anastasios Gotsopoulos analysierte in einem Artikel auf der griechischen Website der UOJ "die ukrainische Autokephalie ist gescheitert “ die Statistiken der ukrainischen Behörden über die Übertritte von der UOK zur OKU.
Er erinnerte daran, dass das staatliche Komitee für Ethnopolitik als Antwort auf zwei offizielle Anfragen erklärte, dass bis Ende 2024 1.575 Gemeinden von der UOK zur OKU übergetreten seien.
Detaillierte Statistik des Übergangs von Kirchengemeinden von der kanonischen Kirche des Metropoliten Onufrij zur neuen Struktur von Epifanij Dumenko - nach den offiziellen Daten des ukrainischen "HESS":
2018 - 2 Kirchengemeinden, 2019 - 319 Gemeinden, 2020 - 30 Gemeinden,
2021 - 25 Gemeinden, 2022 - 496 Gemeinden (Beginn des Krieges),
2023 - 471 Gemeinden, 2024 - 232 Gemeinden.
Der Theologe betonte, dass die Behörden dazu neigen, die Zahl der UOK-Gemeinden herunterzuspielen und die Zahl der OKU-Gemeinden zu übertreiben. Er betont auch, dass „die freiwilligen Übertragungen von Gemeinden viel geringer waren, da es viele unwiderlegbare Beweise, die sogar in den Berichten internationaler Organisationen und des UN-Menschenrechtsausschusses bestätigt werden, über die gewaltsame Beschlagnahmung von Kirchen und Klöstern gegen den Willen ihrer Mitglieder gibt“.
Aber selbst wenn man sich auf den Standpunkt der Regierung stellen würde, dass sie alle freiwillig waren, zeigt die Zahl von 1.575 Gemeinden laut Gotsopoulos: „Die Zelenskij-Regierung erkennt durch den "HESS" an, dass die Gewährung der Autokephalie, wie sie 2018-19 umgesetzt wurde, völlig gescheitert ist.“
„Die Zahl von 1.575 'Übergängen' von insgesamt 12.262 Gemeinschaften, die 2018 der kanonischen Kirche unterstellt waren, entspricht nur 12,8 Prozent der Gesamtzahl der kirchlichen Rechtspersonen (Metropolien, Pfarreien, Klöster, Institutionen usw.)“, schreibt der griechische Theologe.
Er betont, dass „der Druck des ukrainischen Staates und der parastaatlichen Gremien und Gruppen auf die der kanonischen autonomen Kirche untergeordneten Gemeinschaften, sich der Epifanij-Struktur anzuschließen, enorm ist“.
„Wie die kanonische Kirche erklärt hat und auch internationale Organisationen (UN-Menschenrechtsausschuss) bestätigt haben, gibt es nicht nur psychologischen Druck, sondern auch physische Gewalt und Drohungen mit Verfolgung und Inhaftierung von Bischöfen, Priestern, Journalisten und Gläubigen“, schreibt der Priester. Er erinnert daran, dass sich die Ukraine seit Februar 2022 im Krieg mit Russland befindet.
„Die Propaganda der Zelenskij-Regierung, der Epifanij-Kirchenstruktur und ihrer Unterstützer verleumden die kanonische Kirche und ihre Führung systematisch als Agenten Russlands und Verräter an der Ukraine. Und das, obwohl der Metropolit von Kiew und die ihm unterstellte kanonische Kirche der Ukraine auf dem Konzil wiederholt die russische Invasion unmissverständlich verurteilt und die ukrainische Armee in jeder erdenklichen Weise unterstützt haben. Trotz all dieses Drucks, der Verleumdung, der Gewalt und der Verfolgung bleibt die überwältigende Mehrheit der Mitglieder der kanonischen orthodoxen Kirche (87%) ihrer traditionellen Kirche treu“, betonte Protopresbyter Anastasios.
Lesen Sie auch
In den USA wurde eine Arbeitsgruppe zur Bekämpfung antichristlicher Voreingenommenheit eingerichtet
„Der Schutz von Christen vor Voreingenommenheit bedeutet die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und die Einhaltung des verfassungsmäßigen Versprechens“, erklärte die US-Justizministerin Pamela Bondi.
Die Medien berichten über das Verfahren zur Wahl des neuen Papstes
Die römisch-katholische Kirche nimmt Abschied von Papst Franziskus, der sie in den letzten 12 Jahren als Oberhaupt geführt hat.
„Er war ein Pilger der Barmherzigkeit“ — Metropolit Grigorije über den Tod des Papstes
Der Hierarch der Serbischen Orthodoxen Kirche in Deutschland ehrte das Andenken des verstorbenen Papstes.
In seiner letzten Ansprache rief Papst Franziskus zum Frieden in der Ukraine auf
Der Oberhaupt der Römisch-katholischen Kirche betonte, dass „Frieden dort nicht möglich ist, wo es keine Religionsfreiheit, keine Meinungs- und Redefreiheit und keinen Respekt gegenüber anderen Ansichten gibt“.
Papst Franziskus ist gestorben
Papst Franziskus ist heute Morgen im Vatikan verstorben. Er wurde 88 Jahre alt.
Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München
Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.