Religiöse Führer Syriens sandten eine gemeinsame Botschaft an den neuen Präsidenten

Die Patriarchen Syriens sandten am 31. Januar 2025 eine gemeinsame Glückwunschbotschaft an den Präsidenten Syriens, Ahmad Ash-Shar. Foto: Facebook des Antiochischen Patriarchats.

Die Patriarchen äußerten die Hoffnung auf eine neue Ära der Sicherheit, Freiheit und Würde für jeden syrischen Bürger.

Der Patriarch der Antiochischen Kirche sowie die Oberhäupter der Syrischen Orthodoxen und Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirchen in Antiochien sandten gemeinsam eine Glückwunschbotschaft an den Präsidenten Syriens, Ahmad Ash-Shar, anlässlich seiner Amtseinführung, wie auf der Facebook-Seite des Antiochischen Patriarchats am 31. Januar berichtet wird.

In der Botschaft, die von den Patriarchen Ioannis X, Ignatius Aphrem II und Joseph Absi unterzeichnet wurde, wird um Weisheit für den neuen Präsidenten im Führen des Landes in dieser kritischen Übergangsphase gebetet.

„Wir segnen Ihren Sieg und Ihre Amtseinführung als Präsident der Syrischen Arabischen Republik und beten den Allmächtigen, Ihnen Kraft und Weisheit zu geben, das Land sicher durch diese entscheidende Übergangsphase zu führen, zum Wohle des Landes und seiner Bevölkerung“, heißt es in der Botschaft.

Die Patriarchen erinnerten an die enormen Leiden, die das syrische Volk in allen Gemeinschaften ertragen musste, und äußerten die Hoffnung auf eine neue Ära der Sicherheit, Freiheit und Würde für jeden syrischen Bürger.

„Heute stehen wir an der Schwelle einer neuen Geschichte, deren prägende Merkmale die Sicherheit, Freiheit und Würde eines jeden Syrers sind. Indem wir die Freude über den neuen Morgen Syriens teilen, drücken wir unsere Solidarität und Unterstützung aus und versprechen, Hand in Hand mit allen unseren Mitbürgern zu arbeiten, um die Nation und ihre verfassungsmäßigen Institutionen wieder aufzubauen“, heißt es in der Botschaft.

Die Botschaft endete mit einem Aufruf, dieses neue Kapitel als wertvolles Erbe für Syrien zu bewahren und die Verpflichtung der Kirchen zur Unterstützung der Stabilität und des Fortschritts des Landes zu bekräftigen.

„Möge dieser Sieg mit großer Verantwortung und Vertrauen bewertet werden, damit er als wertvolles Erbe für Syrien bleibt und neue, leuchtende Seiten in seine glorreiche Geschichte geschrieben werden. Es lebe Syrien und sein freies Volk“, schlossen die religiösen Führer des Landes.

Lesen Sie auch

Drittes Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas

In Málaga ging es um die Stärkung des Glaubens und des Zusammenhalts der Jugendlichen in der Diaspora. Seine Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew und der gesamten Ukraine richtete einen Appell an die Teilnehmer.

Papst trifft sich mit dem Leiter der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats

Der neue Papst nimmt den Dialog mit der Russischen Kirche wieder auf.

OSZE-Expertin: Die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK werden tatsächlich zu Repressionen

Vasilevich erklärte, die Eskalation der Beziehungen zwischen dem Staat und der UOC habe ein kritisches Niveau erreicht, da jegliche Forderungen der Behörden als repressive Maßnahme wahrgenommen würden.

Österreichischer Think Tank berichtet über Selenskyjs Verfolgung der UOK

Die Publikation stellt fest, dass die UOK selbst nach einem Jahrzehnt Verfolgung durch die Behörden noch immer Millionen von Gläubigen zählt – sowohl in der Ukraine als auch im Ausland.

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.