Eine der ersten Verordnungen von Trump wird die Anerkennung von nur zwei Geschlechtern in den USA sein
Donald Trump. Foto: kommersant.ru
Eine der ersten Verordnungen von Donald Trump als Präsident wird die offizielle Anerkennung von nur zwei Geschlechtern – männlich und weiblich – in den USA sein, berichtet die Zeitung „Strana“.
Laut der Verordnung werden staatliche Institutionen verpflichtet sein, in Formularen und Ausweisen ausschließlich zwei Geschlechtskategorien zu verwenden.
Darüber hinaus wird transgender Sportlern untersagt, an weiblichen Sportwettkämpfen teilzunehmen. Ebenso werden „Gender-Ideologie“ sowie Diversitäts- und Inklusionsprogramme in den Bundesbehörden verboten, so CNN.
Ein weiterer Punkt ist das Verbot der Verwendung von Bundesmitteln für Geschlechtsumwandlungsverfahren.
Diese Maßnahmen spiegeln die Haltung der neuen Administration wider, die darauf abzielt, die Politik in Bezug auf Geschlechterfragen zu überdenken.
Lesen Sie auch
Orthodoxe Pilger aus Frankfurt besuchten heilige Stätten in Griechenland
Mit Erzpriester Simon Turkić auf den Spuren der Heiligen und großen Vorfahren
Im Vatikan wurde kleiner Moscheeraum eröffnet
Auf Wunsch islamischer Gelehrter wurde in der 500 Jahre alten Apostolischen Bibliothek ein Gebetsraum für Muslime eingerichtet.
Hegumen Arsenije: Wir haben keinen Totenkult!
Die serbische Redaktion der UOJ nahm an der Predigt des Abtes des Klosters Ribnica, Vater Arsenije, teil. Er sprach über den neuen Trend in Serbien, Dämonen zu beschwören. Und wie gefährlich es wirklich ist.
Patriarchat von Antiochien gründet neue Diözese in der Türkei
Die Heilige Synode in Balamand wählt Archimandrit Pavlos Orduluoğlu zum ersten Bischof der neu errichteten Diözese von Tarsus, Adana und Alexandretta.
Patriarch Daniil erinnerte an Reinheit und Gottesliebe der Heiligen Paraskeva
Mit ihrem gottgefälligen Leben wurde sie zum Vorbild auf der ganzen Balkanhalbinsel
Jugendliche aus Wels sangen bei „Lieder des Himmels“ in Rumänien
Über 3.800 junge orthodoxe Christen kamen in Cluj-Napoca zusammen – auch Gläubige aus Österreich waren vertreten