Die Orthodoxe Kirche feiert den Vorabend der Gottesoffenbarung

Ikone des Erlösers „Die Taufe des Herrn (Theophanie)“. Foto: shutterstock.com

Der Sochelnik ist ein besonderer Tag der Vorfeier, an dem sich die Gläubigen sowohl geistlich als auch körperlich auf dieses wichtige kirchliche Ereignis vorbereiten.

Das Wort „Navetscherije“ bedeutet die Schwelle des Festes, die Vorbereitung auf dieses Fest, während das Wort „Sochelnik“ von der Tradition herrührt, an diesem Tag ein besonderes Gericht zu essen – Sotschivo – gekochte Hirse mit Honig, Saft oder Rosinen.

Wegen der Bedeutung des Ereignisses hat die Kirche an diesem Tag ein Fasten eingeführt, das im 3. Jahrhundert gleichzeitig mit der Einführung des Festes der Gottesoffenbarung entstand.

An dem Tag des Taufsochelnik ist das Fasten streng, und es ist nicht erlaubt, etwas zu essen, bis das Wasser geweiht wurde, also ungefähr bis zum Mittag des 18. Januar.

An der Taufe wird das Wasser zweimal geweiht: zum ersten Mal am Sochelnik und zum zweiten Mal am eigentlichen Festtag.

Lesen Sie auch

In Österreich nehmen Exorzismen zu

Experten weisen darauf hin, dass in manchen Gemeinden psychische Störungen mit Befreiungsritualen behandelt werden

Kirchen in Deutschland verstärkten den Schutz vor Vandalismus

Wegen zunehmender Angriffe sehen sich Gemeinden gezwungen, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

In Rumänien nahmen 20.000 Gläubige an der Heiligsprechung neuer Kirchenheiligen teil

Nach dem Gottesdienst verehrten orthodoxe Pilger die heiligen Reliquien der Heiligen Paisius (Olar) und Kleopa (Ilia).

Katholische Gemeinde in Gifhorn kämpft mit rückläufiger Mitgliederzahl

Pfarrgemeinde sucht Wege zur Bewahrung des geistlichen Lebens

Erzbischof Tichon von Ruza weihte neuen Honig in Berlin

Am Fest der Auffindung des Heiligen Kreuzes leitete Erzbischof Tichon von Ruza die Liturgie der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) in Deutschland

Im Naumburger Dom entfernte man ein modernes Altarbild

Die UNESCO forderte die römisch-katholische Gemeinde auf, das Bild vom Altar zu entfernen.