Metropolit von Montenegro: Nicht alles auf der Welt lässt sich mit Atombomben lösen

Metropolit von Montenegro: Nicht alles auf der Welt lässt sich mit Atombomben lösenMetropolit Ioannikiy von Montenegro. Foto: Screenshot des YouTube-Kanals „Kathedrale Auferstehung Christi“

Das Oberhaupt der montenegrinischen Kirche, Metropolit Ioannikiy, sagte in einer Predigt bei der Göttlichen Liturgie in Podgorica, dass nur Reue und Gebet Kriege stoppen können, berichtet der serbische Telegramm-kanal  UOJ. 

„Lasst uns in diesem Fasten für unser eigenes Heil und für das Heil unserer Nachbarn beten und dafür, dass Frieden herrscht“, sagte Metropolit Ioannikiy. „Auf der ganzen Welt herrscht große Verwirrung, es wird unschuldiges Blut vergossen. Es ist immer noch nicht klar, ob gerade irgendjemand bereit wäre, an Frieden zu arbeiten. Aber wir Christen müssen zu Gott beten, dass es so wenig Kriege wie möglich gibt, dass es so wenig Blutvergießen wie möglich gibt, dass es so wenig Leid für Unschuldige wie möglich gibt, dass so wenig Soldaten wie möglich getötet werden. Wir beten für Versöhnung, einen Waffenstillstand und ein Ende des Blutvergießens.“
Der Metropolit betonte, dass nicht alles mit Atombomben, sondern mit der Gnade Gottes gelöst werden könne.

„Die Gnade, die diese Welt hält und bewahrt, zu der wir ständig rufen. Es erneuert unseren Geist, unsere Gedanken, unsere Gefühle und gießt unsere Liebe in unsere Herzen, nicht nur für unsere Nachbarn und Freunde, sondern auch für unsere Feinde. Das ist es, was Christen immer wollen und anstreben sollten“, schloss der Bischof.

Lesen Sie auch

Orthodoxe Liturgie zum Schuljahresbeginn in München gefeiert

Heilige Liturgie zu Mariä Geburt sowie Segensgebete und Gaben für Kinder.

Patronatsfest in der Gottesmutter-Kirche in Wuppertal gefeiert

Priester Saša Vračević hielt die Predigt, ein Kulturprogramm bereicherte das Fest.

Vigil für Irina Sarutska einen Monat nach tödlichem Messerangriff in Charlotte

Gemeinde versammelt in Gebet und Gedenken, serbisch-orthodoxer Klerus spricht tröstende Worte

Prüfungen zu orthodoxen Fernkursen in Dortmund und Nürnberg erfolgreich abgeschlossen

Teilnehmer aus über einem Dutzend Städten legen Abschlusstests zu Theologie und Liturgie ab.

In Italien veranstalten LGBT-Aktivisten eine Pride-Parodie auf einem Kreuzweg

Anlass für die Parade waren die Äußerungen eines Kardinals der römisch-katholischen Kirche, dass Homosexualität gegen den Willen Gottes verstoße

Treffen von Sonntagsschulleitern in Krefeld: Austausch und Vernetzung gestärkt

Orthodoxe Lehrkräfte und Geistliche aus Deutschland und den Niederlanden berieten über Chancen und Herausforderungen im Religionsunterricht.